Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gavin Rossdale ist Ende Dezember von Fotografen in Los Angeles gesehen und fotografiert worden. Das Interesse der Fotografen weckte aber nicht der ausgesprochen bemerkenswerte XXL-Rosa-Batik-Hoodie des Bush-Sängers, sondern die Begleitung Rossdales. Bei der Dame soll es sich um Courtney Cannan handeln, mit der sich Rossdale seit einiger Zeit verabreden soll. Der britische Musiker war von 2002 bis 2016 mit der amerikanischen Sängerin Gwen Stefani verheiratet.

Bärbel Schäfer ist beim Podcast »Feelings« von Kurt Krömer zu hören. Es lohnt sich, denn die beiden sprechen unter anderem über die Instagram-Gretchenfrage »Wie hast du’s mit dem Entfolgen?«, über preisreduzierte Wäscheklammern, Germanistikstudium, Taxischeine und batteriebetriebene Hunde zu Chanukka. Der Podcast »Feelings« wird jeden Donnerstag veröffentlicht, und Kurt Krömer weiß nie, wer ihn erwarten wird. Also: unbedingt reinhören.

Taika Waititi legt offenbar großen Wert auf das Unerkannt-Reisen. Mit seiner Frau, der britischen Sängerin Rita Ora, war der neuseeländische Regisseur (Thor: Love and Thunder) vor Kurzem an einem Flughafen oder einem Bahnhof unterwegs. Beide waren dick eingemummelt, Ora trug eine Maske – niemand hätte sie erkannt. Wäre da nicht diese überdimensional große, gelbe Tasche mit einem RITA-Schriftzug gewesen. »Das habe ich wohl nicht bis zu Ende gedacht«, schrieb der Regisseur bei Instagram.

Susan Sideropoulos kehrt zu »Gute Zeiten, schlechte Zeiten« zurück. Das gab der Sender am Dienstag bekannt. Mit dabei ist auch Daniel Fehlow, der nach eineinhalbjähriger Pause ebenfalls sein Comeback als Leon Moreno feiert. Möglich wurde die Reunion durch Leon – Glaub nicht alles, was du siehst, ein Spin-off. Dort lernte Leon bei der Ausstrahlung im Januar 2022 an der Ostsee auf Rügen Sarah Elsässer (Susan Sideropoulos) kennen, die seiner bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückten Frau Verena verblüffend ähnlich sieht. dpa

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025