Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Woody Allen hat sich erneut zu seinen Zukunftsplänen geäußert – zuvor hatte er mit seinen Aussagen immer wieder für Spekulationen über ein mögliches Karriereende gesorgt. »Derzeit hat er nicht die Absicht, sich zur Ruhe zu setzen, und freut sich sehr auf die Dreharbeiten zu seinem neuen Film in Paris, der sein 50. sein wird«, hieß es in einem Statement vom Montag, aus dem das US-Branchenblatt »Variety« und das Promi-Portal »People« zitierten. Zuvor hatte der Filmemacher mehrfach angedeutet, kürzertreten zu wollen. Ist nun wohl abgesagt.

Idan Amedi hat seinen Auftritt bei den zu Ende gegangenen Jüdischen Kulturtagen in Berlin erst einmal verarbeiten müssen. Auf seinem Instagram-Account schrieb der Sänger: »Hier, in dieser Stadt, vor einem Publikum aus Juden und Deutschen aufzutreten, von denen einige diesen Abend als einen ›Fehler‹ bezeichneten, ist eine Erfahrung, die einen Moment braucht, um sie zu verdauen.« Amedi habe Liebeslieder gesungen und Sehnsuchtslieder nach Stadt und Heimat, schrieb er – aber das sei »ein großer Sieg, nicht meiner, sondern unserer«.

Jerry Seinfeld ist für die Herbst-Kampagne des amerikanischen Streetwear-Labels »Kith« als Model unterwegs. Der Comedian posierte unter anderem in einer klassischen Baseballjacke, im »Queens College«-T-Shirt oder mit einem legeren Basecap. Sieht eigentlich alles ganz gut aus, aber das Internet lacht und produziert witzige Memes wie eine fiktive Kollaboration mit Georges Gore-Tex-Jacke aus The Dinner Party, der 77. Folge der Sitcom Seinfeld.

Timothée Chalamet ist der erste Mann, der die Ehre hatte, ganz allein auf dem Cover der britischen »Vogue« abgebildet zu sein. Der Schauspieler (Call Me by Your Name, Dune) gab im Interview auch Einblick in seine Seele. Er sagte, dass er seit Teenagertagen diesen »wahnhaften Traum« gehabt habe, eine Karriere als Schauspieler zu machen. »Es fühlte sich an, als sei jeder Traum wahr geworden, exponentiell.«

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025