Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Woody Allen hat sich erneut zu seinen Zukunftsplänen geäußert – zuvor hatte er mit seinen Aussagen immer wieder für Spekulationen über ein mögliches Karriereende gesorgt. »Derzeit hat er nicht die Absicht, sich zur Ruhe zu setzen, und freut sich sehr auf die Dreharbeiten zu seinem neuen Film in Paris, der sein 50. sein wird«, hieß es in einem Statement vom Montag, aus dem das US-Branchenblatt »Variety« und das Promi-Portal »People« zitierten. Zuvor hatte der Filmemacher mehrfach angedeutet, kürzertreten zu wollen. Ist nun wohl abgesagt.

Idan Amedi hat seinen Auftritt bei den zu Ende gegangenen Jüdischen Kulturtagen in Berlin erst einmal verarbeiten müssen. Auf seinem Instagram-Account schrieb der Sänger: »Hier, in dieser Stadt, vor einem Publikum aus Juden und Deutschen aufzutreten, von denen einige diesen Abend als einen ›Fehler‹ bezeichneten, ist eine Erfahrung, die einen Moment braucht, um sie zu verdauen.« Amedi habe Liebeslieder gesungen und Sehnsuchtslieder nach Stadt und Heimat, schrieb er – aber das sei »ein großer Sieg, nicht meiner, sondern unserer«.

Jerry Seinfeld ist für die Herbst-Kampagne des amerikanischen Streetwear-Labels »Kith« als Model unterwegs. Der Comedian posierte unter anderem in einer klassischen Baseballjacke, im »Queens College«-T-Shirt oder mit einem legeren Basecap. Sieht eigentlich alles ganz gut aus, aber das Internet lacht und produziert witzige Memes wie eine fiktive Kollaboration mit Georges Gore-Tex-Jacke aus The Dinner Party, der 77. Folge der Sitcom Seinfeld.

Timothée Chalamet ist der erste Mann, der die Ehre hatte, ganz allein auf dem Cover der britischen »Vogue« abgebildet zu sein. Der Schauspieler (Call Me by Your Name, Dune) gab im Interview auch Einblick in seine Seele. Er sagte, dass er seit Teenagertagen diesen »wahnhaften Traum« gehabt habe, eine Karriere als Schauspieler zu machen. »Es fühlte sich an, als sei jeder Traum wahr geworden, exponentiell.«

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025