Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Jennifer Grey Foto: imago images/NurPhoto

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.04.2022 09:10 Uhr

Jennifer Grey hat ihre Memoiren veröffentlicht. Das Buch der Dirty Dancing-Schauspielerin ist Anfang März in den USA erschienen und heißt Out of the Corner. Darin erzählt sie unter anderem von ihren frühen Teenagerjahren in Malibu und schreibt über die Filme, die sie berühmt gemacht haben, nämlich Dirty Dancing und Ferris Bueller‘s Day Off. Außerdem erfahren wir, wie der Satz »Nobody puts Baby in a Corner« ins Urban Dictionary fand und wie Grey mit den Folgen einer Schönheits-OP umgegangen ist.

Wolf BlitzerFoto: imago/ZUMA Press

Wolf Blitzer hat den »wundervollen Menschen in Polen« dafür gedankt, dass sie so viele ukrainische Geflüchtete aufnehmen. Mehr als zwei Millionen nämlich. Blitzer, der für den Sender CNN vom Besuch des amerikanischen Präsidenten Joe Biden aus Warschau berichtete, postete ein Foto auf Instagram, auf dem er mitten in Polens Hauptstadt zu sehen ist. »Es war so gut, aus Warschau, einer wunderbaren historischen Stadt, zu berichten.«

Hans Zimmer Foto: imago images/Matrix

Hans Zimmer hat seine Oscar-Ehrung für die Filmmusik zu Dune in der Nacht zu Montag in einer Hotelbar in Amsterdam gefeiert. Der 64-Jährige twitterte ein Foto von sich im weißen Frottee-Bademantel und mit einer Oscar-Statue in der Hand. Er schrieb dazu auf Englisch: »Es ist 2 Uhr nachts in Amsterdam, und meine Tochter Zoë hat mich geweckt, um in die Hotelbar zu gehen. Wow!!«

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025