Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bärbel Schäfer Foto: imago images/STAR-MEDIA

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  27.01.2022 19:45 Uhr

Bärbel Schäfer wird ein neues Buch veröffentlichen. Nach Meine Nachmittage mit Eva, das 2017 erschien, soll Avas Geheimnis. Meine Begegnung mit der Einsamkeit im März herauskommen. Die Journalistin erzählt darin die Geschichte von zwei Frauen, »deren Wege sich eher zufällig wieder kreuzen. Die eine steht mitten im Leben, hat Arbeit, Mann, Kinder, Freunde. Die andere lebt völlig zurückgezogen, wie auf ihrem eigenen Planeten. Denn Ava ist einsam«. Das Thema Einsamkeit ist oftmals noch ein Tabu und gerade in pandemischen Zeiten ein unausgesprochenes Problem.

Jeff Goldblum Foto: imago images/ZUMA Wire

Jeff Goldblum ist für Prada auf dem Laufsteg gewesen. Was wie ein schwarzer Anzug mit Pelzkragen an den Armen und am Saum wirkte, wurde von den Comedians YidLife Crisis als »Arm-und-Knie-Strejml« interpretiert. Ob nun dieses oder jenes: Jeff Goldblum konnte es wunderbar tragen. Wenn er nicht modelt, setzt sich der Schauspieler richtig diszipliniert jeden Morgen um 6.30 Uhr an sein Piano und übt. Dann trägt er allerdings nicht Prada, sondern einen Jogginganzug, der, nun ja, nicht so gut aussieht wie das Prada-Outfit.

Jan Sosniok mit Susan Sideropoulos und Dieter HalervordenFoto: imago images/Raimund Müller

Susan Sideropoulos hat auf ihrem Instagram-Account schon mal eine Vorschau auf einen Sendetermin der Showtime of my Life gegeben. Am 22. Februar wird die Schauspielerin mit sieben anderen Frauen, darunter Sonya Kraus und Lilly Becker, tanzend für die Krebsvorsorge werben. Die Show möchte Menschen dazu ermuntern, die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen nicht ausfallen zu lassen. Sideropoulos kündigte an: »Ihr könnt euch jetzt schon auf eine mega emotionale Reise mit uns acht Frauen freuen.«

Ruth MoschnerFoto: imago images/Eventpress

Ruth Moschner hat in einem Offenen Brief an die Bundesregierung appelliert, Netzkriminalität schärfer zu bekämpfen. »Wer im Netz für eine Straftat keine Konsequenzen tragen muss, stumpft ab.« Sie berief sich auf eigene Erfahrungen mit wiederholten, unerbetenen sexuellen Direktnachrichten von mehreren Nutzern auf ihrem beruflichen Instagram-Profil. (dpa)

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025