Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Barbra Streisand Foto: imago images/Xavier Collin/Everett Collection

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  30.09.2021 11:45 Uhr

Barbra Streisand hat jetzt eine eigene Brücke. Und die befindet sich im neuen Filmmuseum, das am 30. September in Hollywood eröffnen wird. Die Barbra Streisand Bridge wird die beiden Teile des Museumskomplexes miteinander verbinden. Streisand sagte in einem Beitrag für »The Hollywood Reporter«: »Ich mag Brücken, denn sie verbinden uns genauso wie die Geschichten, die wir in den Filmen erzählen. Sie führen uns zu einem tieferen Verständnis des Lebens anderer Menschen und unseres eigenen.« Neben Streisand, die eine der vielen Spenderinnen für das – wohlgemerkt – erste Filmmuseum in Hollywood war, hat auch der Medienunternehmer Haim Saban zum Entstehen des Gebäudes beigetragen.

Gal GadotFoto: imago images/Everett Collection

Gal Gadot hat ihre Fans per Instagram aufgefordert, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Und um die Ermutigung, sich und andere zu schützen, nicht einfach nur schnöde vorzutragen, holte sich die Schauspielerin Hilfe von den Machern der Comic-Serie Family Guy. In diesem Clip erklären die Charaktere Stewie und Brian, wie das Vakzin wirkt, und spielen dabei auch auf einen Clip aus den Anfängen der Pandemie an, in dem Gadot mit anderen Künstlern »Imagine« von John Lennon singt. Sie schrieb dazu: »Ich verspreche, ich mache das nie wieder, wenn ihr euch alle impfen lasst.«

Ruth WestheimerxFoto: imago images/ZUMA Press

Ruth Westheimer hat die Vorteile des Älterwerdens auch auf die Hohen Feiertage bezogen. Sie twitterte kürzlich: »Ein Vorteil, 93 zu sein, ist, nicht mehr länger verpflichtet zu sein, an Jom Kippur fasten zu müssen.« Allen anderen wünschte die vielleicht berühmteste Sexualtherapeutin der Welt ein gutes Fasten.

Lior RazFoto: imago images/ZUMA Press

Lior Raz und seine Serie Hit & Run werden wohl keine zweite Staffel beim Streamingdienst Netflix bekommen. Das hat das Magazin »Deadline« in Erfahrung gebracht. Hit & Run, das Raz gemeinsam mit seinem Fauda-Partner Avi Issacharoff produziert hat, sei offenbar den hohen Produktionskosten und den allgemeinen Umständen der Pandemie zum Opfer gefallen.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025