Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sharon Brauner Foto: imago images/Photopress Müller

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.07.2021 07:51 Uhr

Sharon Brauner hat die ersten Daten ihrer Konzerte bekannt gegeben. Auf ihrem Instagram-Account veröffentlichte die Sängerin, dass sie am 4. Juli im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt mit »The Capital Dance Orchestra« und dem Programm »Berlin, Du coole Sau! – Die Konzertversion« auftreten wird. Gemeinsam mit der Sängerin Meta Hüper will Brauner das Publikum auf eine musikalische Reise durch die vergangenen 100 Jahre von Berlin mitnehmen.

Norbert BiskyFoto: imago images/Mauersberger

Norbert Bisky wird mit seinem Bild »City Smell I« in die Sammlung des Israel-Museums in Jerusalem aufgenommen. Das Bild beziehe sich auf die »berühmte Berliner Luft«, schrieb die Galeristin Fabienne Levy auf ihrem Instagram-Account. Das 150 mal 120 Zentimeter große Gemälde vereine Konzert-Poster, Werbung und Aufkleber sowie Überbleibsel von Graffiti, die das Bild der Stadt widerspiegeln – einer Stadt, in der 2020 zwar viele Ankündigungen für Konzerte und Partys hingen, aber wenige stattfanden. »Trotz der leuchtenden Farben gibt es einen melancholischen Unterton, der verbildlicht, wie schnell aus der Gegenwart die Vergangenheit werden kann.«

Gal GadotFoto: imago/ZUMA Press

Gal Gadot wird Conan, die Show des Talkmasters Conan O’Brian, vermissen, die in der vergangenen Woche nach 28 Jahren zum letzten Mal gesendet wurde. »Ich bin mir sicher, dass ich euch wiedersehen werde«, richtete sie ihr Bedauern an das Team Coco. Eine Bitte hatte die Schauspielerin allerdings noch: »Nur nächstes Mal warnt mich doch bitte vor, bevor ihr in mein Haus in Tel Aviv stürmt.« Conan O’Brien war 2017 unterwegs in Israel und hatte sich selbst in das Zuhause Gal Gadots eingeladen.

Shira HaasFoto: imago images/Everett Collection

Shira Haas hat mit dem Film Asia beim renommierten Tribeca Film Festival gewonnen. Außerdem verriet die Schauspielerin in der Sendung GMA3: What You Need To Know, dass sie im Film The Lioness mit Barbra Streisand zusammenarbeiten werde. Was genau geplant sei, blieb aber noch Haas’ Geheimnis.

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025