Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Reuven Rivlin Foto: Amit Shimoni

Reuven Rivlin ist jetzt ein wahrer Hipster. Der israelische Illustrator Amit Shimoni, der schon Persönlichkeiten wie Ruth Bader Ginsburg, Angela Merkel oder Theodor Herzl »verhipsterte«, hat nun auch aus dem zehnten Staatspräsidenten einen huttragenden Typen gemacht. »Es war für mich eine große Ehre, den Präsidenten zu zeichnen und ihn zu treffen. Ein Mann, der die Verantwortung übernahm, uns in den vergangenen verrückten Jahren zu zeigen, dass man Dinge auch anders machen kann«, schrieb Shimoni.

Maxim BillerFoto: imago images/gezett

Maxim Biller hat zu Mittag gegessen. Das allein wäre vielleicht nicht so interessant, aber sein Tischpartner war kein Geringerer als der Schauspieler Dov Glickman, auch bekannt als Shulem Shtisel aus der gleichnamigen Netflix-Serie. Die beiden, so schrieb Biller in seiner Kolumne in der »Zeit«, trafen sich im Berliner Restaurant Borchardt, plauderten über Glickmans Rolle im Polizeiruf und – natürlich – über Shtisel. Und dabei zog, schreibt Biller, Glickman einen schönen Vergleich: »Shtisel (…) ist wie die Sopranos mit Tschulent und Tora, aber ohne Knarren und Pasta.«

Scarlett JohanssonFoto: imago images / Future Image

Scarlett Johansson hat eine besondere Kraftquelle in der Figur der Black Widow aus dem Marvel-Universum gefunden. Sie habe diese Figur schon so lange gespielt, dass sie nun im wirklichen Leben »ganz bestimmt weniger Angst« habe, sagte der Hollywood-Star in einem virtuellen Pressegespräch, an dem die Deutsche Presse-Agentur teilnahm. Sie fühle sich jetzt wohler dabei, Risiken einzugehen und sich auf unbekannte Situationen einzulassen. Black Widow erzählt die Vorgeschichte der Spionin Natasha Romanoff, gewöhnlich die einzige Frau in der Avengers-Truppe.

Carrie FisherFoto: imago images/Ronald Grant

Carrie Fisher wird posthum mit einem Stern auf dem berühmten »Walk of Fame« auf dem Hollywood Boulevard geehrt. Die Auszeichnung soll im Jahr 2022 gelegt werden. Fisher wurde durch ihre Rolle der Prinzessin Leia in Star Wars und der Marie in When Harry Met Sally bekannt.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025