Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  12.11.2020 07:54 Uhr

Beate Klarsfeld Foto: imago/IPON

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  12.11.2020 07:54 Uhr

Beate Klarsfeld hat, so twitterte ihr Sohn Arno Klarsfeld am Montag, eine Geldstrafe in Höhe von 135 Euro erhalten, weil sie eine Ausgangsbescheinigung nicht bei sich hatte, die Franzosen während der Pandemie bestätigt, wo sie wohnen und zu welchem Zweck sie ihre Wohnung verlassen. »Meine Mutter Beate (81 Jahre), die eine Maske trägt, wurde mit einer Geldstrafe belegt, nachdem sie eine Apotheke, in der sie Medikamente kaufte, verließ, weil sie ihre Bescheinigung nicht bei sich hatte. Sind die Vorschriften des Ministeriums eigentlich die gleichen wie für die jungen Leute in bestimmten Stadtteilen?«, fragte Arno Klarsfeld bitter.

Susann SideropoulosFoto: imago images/auslöser-photographie

Susan Sideropoulos hat ihr Buch vollendet. Das schrieb sie in einem Instagram-Post: »Und nun ist es vollbracht. Mein Buch ist fertig und abgegeben.« In den vergangenen Monaten habe sie »viele, viele Stunden« an ihrem Rechner gesessen und eine »Zeitreise« durch ihr Leben gemacht. Und für all diejenigen, die auch mal etwas versuchen wollen, was sie noch nie zuvor probiert haben, ergänzte Sideropoulos: »Egal, wie verrückt deine Ziele und Träume sind, solange du es nicht versuchst, wirst du nie wissen, ob es nicht doch geklappt hätte.«

Wolf BlitzerFoto: imago images/Everett Collection

Wolf Blitzer hat sich in einem Clip auf seinem Instagram-Account durch die vielen (gelungenen) Imitationen von ihm in der amerikanischen Comedy-Sendung Saturday Night Live gelacht. Blitzer wurde nicht nur wegen seiner manchmal nuscheligen Aussprache, sondern auch wegen seines Mehr-als-drei-Tage-Barts durch den Kakao gezogen. Aber der CNN-Journalist hat genügend Humor, um über sich selbst lachen zu können. Hat ja nicht jeder.

Guy NattivFoto: imago images / MediaPunch

Guy Nattiv hat in einem emotionalen Post den historischen Moment der Abwahl Donald Trumps festgehalten. Zu einem Bild seiner Töchter schrieb er: »Alma und Mila, wenn ihr eines Tages 18 seid und selbst wählen könnt, schaut euch diese historischen Bilder an und begreift, wie bedeutend dieser Moment für eure Zukunft war.«

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  14.03.2025 Aktualisiert

Ausstellung

Chagalls fantastische Welten in Düsseldorf

Seine bunt-surreale Bildwelt fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Auch die dunkle Seite des jüdischen Malers rückt in den Fokus

 14.03.2025

K20 Kunstsammlung

Ungewöhnliche Werke von Marc Chagall in Düsseldorf zu sehen

Die Ausstellung mit 120 Werken beleuchtet Chagalls Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Armut und Geschlechterrollen

von Nikolas Ender  13.03.2025

Liraz

Das Trillern der Utopie

Die israelische Sängerin ist stolz auf ihre persischen Wurzeln. In Europa kämpft sie mit Konzertabsagen

von Tilman Salomon  13.03.2025

Kino

Der Wandel des »Ka-Tzetnik«

Eine Doku widmet sich dem Schoa-Überlebenden Yehiel De-Nur und seiner Auseinandersetzung mit dem »Planeten Auschwitz«

von Dietmar Kanthak  13.03.2025

Kino

Bonhoeffers Vermächtnis »verfälscht und missbraucht«

In seinem umstrittenen Film stilisiert der amerikanische Regisseur Todd Komarnicki den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zu einer Erlöserfigur im Kampf gegen den nationalsozialistischen Terror

von Raimund Gerz  13.03.2025

Rechtsextremismus

Braune Musik verbreitet Hass: Rechtsrock in Deutschland

Rechtsextreme Musik trifft bei etlichen auf offene Ohren. Beobachter warnen: Die Rechtsrock-Szene blüht. Und sie kann ein »Türöffner« sein für rechtsextremistische Ideologien

von Alexander Lang  13.03.2025

Aufgegabelt

Hamantaschen mit Mohn

Rezepte und Leckeres

 13.03.2025

Pädagogik

Sicherheit vermitteln

Welche Herausforderungen der 7. Oktober mit sich bringt: Religionslehrer suchen Antworten auf schwierige Fragen beim jährlichen Treffen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

von Ayala Goldmann  14.03.2025 Aktualisiert