Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Beate Klarsfeld Foto: imago/IPON

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  12.11.2020 07:54 Uhr

Beate Klarsfeld hat, so twitterte ihr Sohn Arno Klarsfeld am Montag, eine Geldstrafe in Höhe von 135 Euro erhalten, weil sie eine Ausgangsbescheinigung nicht bei sich hatte, die Franzosen während der Pandemie bestätigt, wo sie wohnen und zu welchem Zweck sie ihre Wohnung verlassen. »Meine Mutter Beate (81 Jahre), die eine Maske trägt, wurde mit einer Geldstrafe belegt, nachdem sie eine Apotheke, in der sie Medikamente kaufte, verließ, weil sie ihre Bescheinigung nicht bei sich hatte. Sind die Vorschriften des Ministeriums eigentlich die gleichen wie für die jungen Leute in bestimmten Stadtteilen?«, fragte Arno Klarsfeld bitter.

Susann SideropoulosFoto: imago images/auslöser-photographie

Susan Sideropoulos hat ihr Buch vollendet. Das schrieb sie in einem Instagram-Post: »Und nun ist es vollbracht. Mein Buch ist fertig und abgegeben.« In den vergangenen Monaten habe sie »viele, viele Stunden« an ihrem Rechner gesessen und eine »Zeitreise« durch ihr Leben gemacht. Und für all diejenigen, die auch mal etwas versuchen wollen, was sie noch nie zuvor probiert haben, ergänzte Sideropoulos: »Egal, wie verrückt deine Ziele und Träume sind, solange du es nicht versuchst, wirst du nie wissen, ob es nicht doch geklappt hätte.«

Wolf BlitzerFoto: imago images/Everett Collection

Wolf Blitzer hat sich in einem Clip auf seinem Instagram-Account durch die vielen (gelungenen) Imitationen von ihm in der amerikanischen Comedy-Sendung Saturday Night Live gelacht. Blitzer wurde nicht nur wegen seiner manchmal nuscheligen Aussprache, sondern auch wegen seines Mehr-als-drei-Tage-Barts durch den Kakao gezogen. Aber der CNN-Journalist hat genügend Humor, um über sich selbst lachen zu können. Hat ja nicht jeder.

Guy NattivFoto: imago images / MediaPunch

Guy Nattiv hat in einem emotionalen Post den historischen Moment der Abwahl Donald Trumps festgehalten. Zu einem Bild seiner Töchter schrieb er: »Alma und Mila, wenn ihr eines Tages 18 seid und selbst wählen könnt, schaut euch diese historischen Bilder an und begreift, wie bedeutend dieser Moment für eure Zukunft war.«

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025