Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Michael Aloni Foto: imago/Prod.DB

Michael Aloni spielt in einer neuen TV-Serie mit. Der Shtisel-Star werde eine Rolle in der Sendung The Beauty Queen of Jerusalem übernehmen. Die Handlung basiert auf einem Roman der Schriftstellerin Sarit Yishai-Levy und ist im Jerusalem des frühen 20. Jahrhunderts angesiedelt. Laut Medienberichten soll es sich um die finanziell aufwendigste Serie handeln, die je in Israel produziert wurde.Die ersten beiden Staffeln sollen im kommenden Jahr ausgestrahlt werden.

Susan Sideropoulos mit Ehemann Jakob ShtizbergFoto: imago images/POP-EYE

Susan Sideropoulos hat über ihre große Liebe gesprochen. In einer Folge der Reihe WDR Doku zum Thema Jugendliebe erzählte die Schauspielerin nicht nur die Kennenlerngeschichte mit Jakob Shtizberg, sondern sprach auch über den Alltag und die Herausforderungen, die eine 24-jährige Beziehung mit sich bringt. Auf Instagram schrieb sie dazu: »Ich bin so unendlich dankbar, meine Jugendliebe immer noch an meiner Seite zu haben. Wir sammeln gemeinsam Glücksmomente und machen uns gegenseitig darauf aufmerksam, falls der andere zu beschäftigt ist, sie zu sehen.«

Amy SchumerFoto: imago images/POP-EYE

Amy Schumer fühlt sich nach eigenen Worten nicht mehr zu einer weiteren Schwangerschaft in der Lage. »Ich habe beschlossen, dass ich nie wieder schwanger sein kann«, sagte die 39-jährige Stand-up-Comedian, Schauspielerin und Drehbuchautorin in der Sunday Today-Show, wie das US-Promiportal »People« berichtete. Schwanger mit ihrem Sohn Gene David, der jetzt 15 Monate alt ist, wurde sie per künstlicher Befruchtung. »Wir dachten über eine Leihmutter nach, aber ich denke, wir warten noch eine Weile ab.«

Joseph Gordon LevittFoto: imago images / Starface

Joseph Gordon-Levitt würde der Welt gerne mehr Empathie verleihen. »Mir gefällt Einfühlungsvermögen als Superpower«, sagte er auf die Frage, welche übermenschliche Fähigkeit er den Menschen mitgeben würde. »Sehen, hören, fühlen und schmecken aus der Perspektive von jemand anderem? Ich glaube, daraus könnten wir alle viel lernen«, sagte der Schauspieler und Regisseur in einem Interview zu seinem neuen Film Project Power. (mit dpa)

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025