Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Lior Raz mit stylischem Mund-Nasen-Schutz Foto: Flash90

Lior Raz trägt vorbildlicherweise einen Mund-Nasen-Schutz, und diesen nicht nur richtig, also über der Nase und nicht darunter, er trägt darüber hinaus auch einen sehr stilvollen. Der Fauda-Darsteller und -Ideengeber hat einen blau-weiß gemusterten Schutz mit dem hebräischen und arabischen Schriftzug »Fauda«. Steht ihm richtig gut, wie in einem Post auf seinem Instagram-Account zu sehen ist. »Protect yourself!«, schrieb er dazu. Recht hat er!

Ben SalomoFoto: Stephan Pramme

Ben Salomo erhält am 7. November den mit 5000 Euro dotierten, erstmals verliehenen Pforzheimer Friedenspreis. Der Berliner werde damit »für seinen vorbildlichen Einsatz für Zivilcourage und Friedensarbeit« geehrt, heißt es in der Begründung auf der Website der Stadt Pforzheim. Ben Salomo, der mit bürgerlichem Namen Jonathan Kalmanovich heißt, in Israel geboren, in Berlin aufgewachsen ist und mit dem Format »Rap am Mittwoch« bekannt wurde, twitterte: »Ich bin überwältigt über diese große Ehre und freue mich unglaublich, dass die Fachjury meine Arbeit mit dem Pforzheimer #Friedenspreis honoriert.«

Daniel HopeFoto: imago images/Future Image

Daniel Hope hat einen ganz besonderen Song, der sein Leben verändert hat: »Message in a Bottle« von der britischen Band The Police. Darüber hat der Geiger in einem Artikel für das »Süddeutsche Zeitung Magazin« geschrieben. Das 1979 entstandene Lied habe er als Kind heimlich unter der Bettdecke im Musikinternat, der Yehudi Menuhin School, gehört. Der Song habe ihn damals wegen der »Klänge von Stewart Copelands Drums, Andy Summers’ Gitarre und Stings außergewöhnlichen Stimme« so fasziniert. Hope hatte in seinem späteren Leben die seltene Chance, mit ebendiesen Musikern zusammenspielen zu können.

Tanzt wieder: Jennifer GreyFoto: imago images/MediaPunch

Jennifer Grey wird wieder tanzen. Am vergangenen Wochenende wurde bekannt, dass es eine Fortsetzung des berühmten Tanzfilms Dirty Dancing geben wird. Wann genau der Film in die Kinos kommt, wurde noch nicht verraten. Auch nicht, ob Grey wieder eine Wassermelone tragen wird.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025