Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik Foto: imago images / Future Image

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.06.2020 23:06 Uhr

Mayim Bialik wird bald zur Cat Lady. Wie Mitte Mai bekannt wurde, hat der Fernsehsender Fox sein Herbstprogramm veröffentlicht, in dem auch die Pilotfolge zur Serie Call me Kat enthalten ist. Bialik spielt darin die Rolle der 39-jährigen Kat, die mit dem Geld, das ihre Eltern für eine Hochzeit vorgesehen haben, ein Katzencafé eröffnet. Die Schauspielerin hat selbst mehrere Katzen und wird in der Serie nicht nur mit den Samtpfoten, sondern auch mit ihrem The Big Bang Theory-Kollegen Jim Parsons zusammentreffen, der die Sitcom produzieren soll.

Daniel DonskoyFoto: imago images/Future Image

Daniel Donskoy verbindet Sport mit dem Engagement für Flüchtlinge. Der Schauspieler unterstützt nämlich die Challenge »Push-ups statt Push-backs« des Vereins »Josoor«, der sich an der griechisch-türkischen Grenze für Flüchtlinge einsetzt. Ziel der Challenge: so viele Push-ups wie möglich zu schaffen, um auf die Arbeit der Organisation aufmerksam zu machen. Donskoy hat 36 geschafft. An seiner Seite mit dabei ist sein Hund, der ihn mental zu unterstützen schien.

Kevin SmithFoto: imago images/Everett Collection

Kevin Smith hat dem »Hollywood Reporter« für dessen Serie über Promis zu Hause erzählt, womit er sich die Zeit während der Pandemie vertreibt. Smith, der mit der »Jay and Silent Bob Reboot Roadshow« in vier Monaten durch 67 Städte in drei Ländern tourte, genoss die Pause und fing dann an, sein Arbeitszimmer aufzuräumen. Außerdem schlägt sein Herz für eine bestimmte Sorte von veganem Eis, das er seitdem in größeren Mengen schleckt. Gut für Van Leeuwen Artisan Ice Cream.

Gad Elmaleh Foto: imago images / UPI Photo

Gad Elmaleh hat während der Quarantäne viel und oft mit seiner Mutter telefoniert. Dabei ging es ganz und gar nicht um Oberflächliches, sondern um seine Kindheit und die Beziehung zu seinem Vater. Das hat der Comedian dem französischen »TV Magazin« in einem Interview gesagt. Seit er Antworten habe, fühle er sich anders. Diese Situation habe ihm gezeigt, wie wichtig es ist, miteinander zu sprechen. Und zwar genau so, »als wäre es jedes Mal das letzte Mal«.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025