Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Samuel Finzi Foto: imago images/Gartner

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  20.02.2020 13:22 Uhr

Samuel Finzi ist in diesem Jahr der Moderator bei der 70. Berlinale und tritt damit in die Fußstapfen von Anke Engelke. In einem Interview mit der »Berliner Zeitung« sagte der Schauspieler, es sei für ihn eine »Riesenfreude und Ehre«. Außerdem machte er seinem Heimatbezirk eine Liebeserklärung: »Ich wohne seit zwei Jahren in Charlottenburg, und dort bleibe ich auch erst mal. Ich mag die kleinen Läden und die Altbauten. Es ist da wie in einem kleinen Dorf. Und man lässt sich dort in Ruhe.«

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: imago/Future Image

Rebecca Siemoneit-Barum findet es einen »großen Fehler«, dass die Lindenstraße eingestellt wird. Die langjährige Darstellerin der Iffi Zenker und Jewrovision-Moderatorin sagte in einem Interview mit »Spot on News«: »Die Zuschauer verlieren auch langjährige Begleiter und eine Fernsehsendung, die immer versucht hat, positiv einzuwirken auf die Gesellschaft, die Probleme und Sorgen unserer Zeit zu reflektieren und Lösungsansätze zu finden.« Die letzte Folge der Lindenstraße wird am 29. März ausgestrahlt. Die erste Folge lief am 8. Dezember 1985.

Ruth WestheimerFoto: imago images/ZUMA Press

Ruth Westheimer hat zwar schon einen Doktortitel und viele andere akademische Ehren, aber eine geht noch. Am 19. Mai wird die bekannte
Sexualtherapeutin die Ehrendoktorwürde der Ben-Gurion University of the Negev erhalten. Die Verleihung findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Uni statt. Westheimer wird darüber hinaus ein Stipendium stiften – das »Dr. Ruth K. Westheimer Endowed Scholarship for Psychology«. Die 91-Jährige verspricht, dass Menschen, die für das Stipendium Geld spenden möchten, guten Sex haben werden.

Gilad SchalitFoto: dpa

Gilad Schalit und seine Freundin Nitzan Shabbat haben sich verlobt. Shabbat postete ein Foto von den beiden am Valentinstag auf ihrem Instagram-Account. Schalit, der fünf Jahre lang von der Hamas als Geisel gefangen gehalten wurde, kam 2011 im Austausch gegen mehr als 1000 palästinensische Häftlinge frei.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025