Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman Foto: imago images/APress

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  08.01.2020 23:33 Uhr

Natalie ­Portman hat mal wieder einen neuen Buchtipp. Unter #whatnatreads postete sie auf ihrem Ins­tagram-Account ein Selfie mit dem aktuellen Buch von Valeria Lui­selli. »Ich habe gerade mit Lost Children Archive angefangen, und es ist wunderbar, poetisch, einfallsreich und politisch.« Obwohl es darin um Krieg, Haft von Einwanderungskindern und Abscheulichkeiten gegenüber den amerikanischen Ureinwohnern gehe, finde Luiselli trotz dieser schweren Themen Schönheit und gelegentlich sogar Humor, schreibt Portman. Wer hat das Buch schon gelesen?

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: imago images/Horst Galuschka

Rebecca Siemoneit-Barum hat bereits zum Jahresanfang Erfüllung gefunden – in ihrem ersten Job 2020. »Ich stehe als Moderatorin und Sängerin in 48 Vorstellungen auf der Bühne des @ovag.gruppe Neujahrsvarieté in Bad Nauheim«, postete die Schauspielerin in den sozialen Medien. Wer Siemoneit-Barum nicht als Moderatorin, sondern als Wettkämpferin sehen will, der kann dies in der Kabel1-Sendung Rosins Fettkampf tun, denn dort rückt sie den überflüssigen Pfunden auf den Pelz. Schon jetzt ist der Vorher-Nachher-Effekt jedenfalls unübersehbar.

Gene SimmonsFoto: imago images / Stefan M Prager

Gene Simmons hat kürzlich sein etwas sehr cooles Frühstücksritual enthüllt. Und während dieses Video viral ging, nutzte der Musiker die Gelegenheit, seine Fans zu Spenden für die australische Heilsarmee aufzurufen, um gegen die verheerenden Feuer zu kämpfen.

Sacha Baron CohenFoto: imago images / ZUMA Press

Sacha Baron Cohen hat bei der Verleihung der Golden Globes in Los Angeles ordentlich in Richtung Mark Zuckerberg ausgeteilt. Der britische Schauspieler Ba-
ron Cohen, der den Award für Taika Waititis neuen Film Jojo Rabbit präsentierte, gab vor, eine Ankündigung für The So-
cial Network, den 2010 erschienenen Film über Facebook-Erfinder Zuckerberg, vorzulesen: Dies sei ein Film über ein »naives, törichtes Kind, das Nazi-Propaganda verbreitet und nur eingebildete Freunde hat. Sein Name ist Mark Zuckerberg«. Das saß!

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025