Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman Foto: imago images/APress

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  08.01.2020 23:33 Uhr

Natalie ­Portman hat mal wieder einen neuen Buchtipp. Unter #whatnatreads postete sie auf ihrem Ins­tagram-Account ein Selfie mit dem aktuellen Buch von Valeria Lui­selli. »Ich habe gerade mit Lost Children Archive angefangen, und es ist wunderbar, poetisch, einfallsreich und politisch.« Obwohl es darin um Krieg, Haft von Einwanderungskindern und Abscheulichkeiten gegenüber den amerikanischen Ureinwohnern gehe, finde Luiselli trotz dieser schweren Themen Schönheit und gelegentlich sogar Humor, schreibt Portman. Wer hat das Buch schon gelesen?

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: imago images/Horst Galuschka

Rebecca Siemoneit-Barum hat bereits zum Jahresanfang Erfüllung gefunden – in ihrem ersten Job 2020. »Ich stehe als Moderatorin und Sängerin in 48 Vorstellungen auf der Bühne des @ovag.gruppe Neujahrsvarieté in Bad Nauheim«, postete die Schauspielerin in den sozialen Medien. Wer Siemoneit-Barum nicht als Moderatorin, sondern als Wettkämpferin sehen will, der kann dies in der Kabel1-Sendung Rosins Fettkampf tun, denn dort rückt sie den überflüssigen Pfunden auf den Pelz. Schon jetzt ist der Vorher-Nachher-Effekt jedenfalls unübersehbar.

Gene SimmonsFoto: imago images / Stefan M Prager

Gene Simmons hat kürzlich sein etwas sehr cooles Frühstücksritual enthüllt. Und während dieses Video viral ging, nutzte der Musiker die Gelegenheit, seine Fans zu Spenden für die australische Heilsarmee aufzurufen, um gegen die verheerenden Feuer zu kämpfen.

Sacha Baron CohenFoto: imago images / ZUMA Press

Sacha Baron Cohen hat bei der Verleihung der Golden Globes in Los Angeles ordentlich in Richtung Mark Zuckerberg ausgeteilt. Der britische Schauspieler Ba-
ron Cohen, der den Award für Taika Waititis neuen Film Jojo Rabbit präsentierte, gab vor, eine Ankündigung für The So-
cial Network, den 2010 erschienenen Film über Facebook-Erfinder Zuckerberg, vorzulesen: Dies sei ein Film über ein »naives, törichtes Kind, das Nazi-Propaganda verbreitet und nur eingebildete Freunde hat. Sein Name ist Mark Zuckerberg«. Das saß!

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025