Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman Foto: imago images/APress

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  08.01.2020 23:33 Uhr

Natalie ­Portman hat mal wieder einen neuen Buchtipp. Unter #whatnatreads postete sie auf ihrem Ins­tagram-Account ein Selfie mit dem aktuellen Buch von Valeria Lui­selli. »Ich habe gerade mit Lost Children Archive angefangen, und es ist wunderbar, poetisch, einfallsreich und politisch.« Obwohl es darin um Krieg, Haft von Einwanderungskindern und Abscheulichkeiten gegenüber den amerikanischen Ureinwohnern gehe, finde Luiselli trotz dieser schweren Themen Schönheit und gelegentlich sogar Humor, schreibt Portman. Wer hat das Buch schon gelesen?

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: imago images/Horst Galuschka

Rebecca Siemoneit-Barum hat bereits zum Jahresanfang Erfüllung gefunden – in ihrem ersten Job 2020. »Ich stehe als Moderatorin und Sängerin in 48 Vorstellungen auf der Bühne des @ovag.gruppe Neujahrsvarieté in Bad Nauheim«, postete die Schauspielerin in den sozialen Medien. Wer Siemoneit-Barum nicht als Moderatorin, sondern als Wettkämpferin sehen will, der kann dies in der Kabel1-Sendung Rosins Fettkampf tun, denn dort rückt sie den überflüssigen Pfunden auf den Pelz. Schon jetzt ist der Vorher-Nachher-Effekt jedenfalls unübersehbar.

Gene SimmonsFoto: imago images / Stefan M Prager

Gene Simmons hat kürzlich sein etwas sehr cooles Frühstücksritual enthüllt. Und während dieses Video viral ging, nutzte der Musiker die Gelegenheit, seine Fans zu Spenden für die australische Heilsarmee aufzurufen, um gegen die verheerenden Feuer zu kämpfen.

Sacha Baron CohenFoto: imago images / ZUMA Press

Sacha Baron Cohen hat bei der Verleihung der Golden Globes in Los Angeles ordentlich in Richtung Mark Zuckerberg ausgeteilt. Der britische Schauspieler Ba-
ron Cohen, der den Award für Taika Waititis neuen Film Jojo Rabbit präsentierte, gab vor, eine Ankündigung für The So-
cial Network, den 2010 erschienenen Film über Facebook-Erfinder Zuckerberg, vorzulesen: Dies sei ein Film über ein »naives, törichtes Kind, das Nazi-Propaganda verbreitet und nur eingebildete Freunde hat. Sein Name ist Mark Zuckerberg«. Das saß!

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025