Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Monica Lewinsky Foto: imago images / UPI Photo

Monica Lewinsky hat dem Psychologen und Autor Adam Grant auf seinen Tweet: »Was ist der schlimmste Karriere-Tipp, den ihr je erhalten habt?« geantwortet. Die heute 46-Jährige twitterte selbstironisch: »Ein Praktikum im Weißen Haus macht sich super im Lebenslauf.« Lewinsky war Ende der 90er-Jahre die vielleicht bekannteste Praktikantin, nachdem eine Affäre mit dem damaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten, Bill Clinton, bekannt wurde. Heute schreibt Lewinsky Bücher und Essays.

Daniel KehlmannFoto: imago images / Viennareport

Daniel Kehlmann ist ein Fan des Satirikers Jan Böhmermann. Das sagte der Autor (Die Vermessung der Welt) in einem Interview mit den »Stuttgarter Nachrichten«: »Er ist der beste, aggressivste politische Satiriker, den Deutschland heute hat, der auch wirklich etwas erreicht und politisch in allen Fragen, wie ich finde, das Herz auf dem rechten Fleck hat.« Kehlmann habe von Böhmermann noch nichts gesehen, was ihm nicht gefallen hat.

Karlie KlossFoto: imago images / MediaPunch

Karlie Kloss ziert das Cover der August-Ausgabe der britischen »Vogue«. Das Model, so schreibt Chefredakteur Edward Enninful im Editorial, habe mit dem Magazin exklusiv über ihr aufregendes vergangenes Jahr gesprochen – über ihre Karriere, ihren Mann und ihren neu gefundenen Glauben. Kloss war vor der Hochzeit mit Joshua Kushner zum Judentum konvertiert.

Jeff GoldblumFoto: imago images / ZUMA Press

Jeff Goldblum war vergangene Woche in The Late Show von Stephen Colbert zu Gast und hat nicht nur über seinen neuen Film The Mountain gesprochen, sondern sich auch an seine schönsten Sommer erinnert. Der Schauspieler, der über sich selbst im Interview sagte, er lebe in neun Minuten intensiver als so mancher in einem ganzen Leben, verdanke dem Daycamp eine Menge. Nicht nur, dass es ihn zu dem faszinierenden Typ gemacht habe, der er heute ist, sondern er konnte sich auch seiner Leidenschaft für die schönen Künste und für Sport voll und ganz hingeben. Und darüber sind wir schließlich alle froh.

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025