Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Jake Gyllenhaal Foto: imago images / Runway Manhattan

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.07.2019 15:43 Uhr

Jake Gyllenhaal plant offenbar lange im Voraus – zumindest was seinen Job angeht. Der Schauspieler, der derzeit im neuen Spider-Man: Far From Home an der Seite von Tom Holland zu sehen ist, wird, das kündigte er in der Graham Norton Show an, im kommenden Jahr im Savoy Theatre zu spielen. Und zwar die Rolle, die ihn am Broadway viel Lob eingebracht hat: die des französischen Malers George Seurat in »Sunday in the Park with George«. Nur zwölf Wochen ist das Stück zu sehen. Also schon einmal vorplanen.

Josh Radnor hat absolut nichts dagegen, sich ab und an etwas uninspiriert zu fühlen. »Ich liebe die ›Heureka‹-Momente, aber ich bin auch alt genug, zu verstehen, dass es eine Zeit der Saat und eine Zeit der Ernte gibt«, schrieb der Schauspieler und Regisseur in einem Essay für die von Arianna Huffington initiierte Webseite »Thrive Global«, die sich mit nachhaltiger Lebensführung befassen will. Radnor, der sich bewusst Auszeiten vom Showbusiness genommen hat, geht sehr offen mit den vielleicht nicht so schönen Seiten des Berühmtseins um. »Unsere Geschichten miteinander zu teilen, ist das Gegenmittel für die modernen Krankheiten Einsamkeit und Abgeschiedensein.«

Howard Stern ist ein Fan von Weezer. Aber eines stört den amerikanischen Radiomoderator: die Zeit, die der Song bis zum Refrain braucht. Man könne, sagte Stern in einer seiner Shows, zwischendurch gern den Müll hinausbringen, es passiere nichts weiter. Nun, einem Redakteur seiner Radiosendung, die auch immer gestreamt wird, war das erfrischenderweise egal: Er sang ein tolles Playback zu dem Hit der Alternative-Rocker aus Los Angeles.

Alice Brauner hat beim Dokumentationskanal Phoenix eine neue Sendung moderiert. In Bilder der Geschichte widmet sich die Filmemacherin pro Sendung einem Foto, das um die Welt ging und sie veränderte. Gemeinsam mit Gästen im Studio und Facebook-Nutzern spricht Brauner über die Bilder, die die Welt bewegten.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025