Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Jake Gyllenhaal Foto: imago images / Runway Manhattan

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.07.2019 15:43 Uhr

Jake Gyllenhaal plant offenbar lange im Voraus – zumindest was seinen Job angeht. Der Schauspieler, der derzeit im neuen Spider-Man: Far From Home an der Seite von Tom Holland zu sehen ist, wird, das kündigte er in der Graham Norton Show an, im kommenden Jahr im Savoy Theatre zu spielen. Und zwar die Rolle, die ihn am Broadway viel Lob eingebracht hat: die des französischen Malers George Seurat in »Sunday in the Park with George«. Nur zwölf Wochen ist das Stück zu sehen. Also schon einmal vorplanen.

Josh Radnor hat absolut nichts dagegen, sich ab und an etwas uninspiriert zu fühlen. »Ich liebe die ›Heureka‹-Momente, aber ich bin auch alt genug, zu verstehen, dass es eine Zeit der Saat und eine Zeit der Ernte gibt«, schrieb der Schauspieler und Regisseur in einem Essay für die von Arianna Huffington initiierte Webseite »Thrive Global«, die sich mit nachhaltiger Lebensführung befassen will. Radnor, der sich bewusst Auszeiten vom Showbusiness genommen hat, geht sehr offen mit den vielleicht nicht so schönen Seiten des Berühmtseins um. »Unsere Geschichten miteinander zu teilen, ist das Gegenmittel für die modernen Krankheiten Einsamkeit und Abgeschiedensein.«

Howard Stern ist ein Fan von Weezer. Aber eines stört den amerikanischen Radiomoderator: die Zeit, die der Song bis zum Refrain braucht. Man könne, sagte Stern in einer seiner Shows, zwischendurch gern den Müll hinausbringen, es passiere nichts weiter. Nun, einem Redakteur seiner Radiosendung, die auch immer gestreamt wird, war das erfrischenderweise egal: Er sang ein tolles Playback zu dem Hit der Alternative-Rocker aus Los Angeles.

Alice Brauner hat beim Dokumentationskanal Phoenix eine neue Sendung moderiert. In Bilder der Geschichte widmet sich die Filmemacherin pro Sendung einem Foto, das um die Welt ging und sie veränderte. Gemeinsam mit Gästen im Studio und Facebook-Nutzern spricht Brauner über die Bilder, die die Welt bewegten.

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025