Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Verliebt, verlobt ... Scarlett Johansson und Colin Jost Foto: imago images / UPI Photo

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.05.2019 13:49 Uhr

Scarlett Johansson hat sich verlobt. Die amerikanische Schauspielerin (Avengers: Endgame) und der Saturday-Night-Live-Anchor Colin Jost haben sich, so berichtet die Promi-Platform »Entertainment Weekly«, im November 2017 als Paar öffentlich gezeigt. Johansson war bereits zwei Mal verheiratet – mit dem kanadischen Schauspieler Ryan Reynolds und mit dem französischen Journalisten Romain Dauriac, mit dem sie auch eine Tochter hat. Für Jost ist es die erste Ehe. Wann, wo und wie die Hochzeit stattfindet, steht noch nicht fest.

Jerry Seinfeld

Jerry Seinfeld hat für Cat Content gesorgt. Der amerikanische Schauspieler (Seinfeld, Comedians in Cars Getting Coffee) postete auf seinem Instagram-Account ein Selfie mit einer Katze – aber nicht irgendeiner Katze, sondern einer Samtpfote, die die Frau des Radiomoderators Howard Stern gerettet hat. »Howard, jetzt habe ich zwei Dinge von dir, die ich mag«, kommentierte Seinfeld sein Bild, auf dem außerdem Sterns Buch »Howard Stern Comes Again« zu sehen war. Die Mieze heißt übrigens Ramón, und vielleicht werden wir ja in Zukunft noch mehr von Seinfelds Kater sehen.

Mayim Bialik

Mayim Bialik hat sich von den Fans der Serie The Big Bang Theory verabschiedet. Bialik, die neun Jahre lang Dr. Amy Farrah Fowler spielte, postete auf ihrem Instagram-Account: »Danke fürs Zusehen. Danke an die Darsteller und die Crew.« Bialik kam zuvor noch mit ihren Kollegen bei The Late Show mit Stephen Colbert zusammen und plauderte über insgesamt zwölf Jahre Kultshow.

Gene Simmons

Gene Simmons hatte am vergangenen Donnerstag einen ganz besonderen Auftritt im Pentagon. Der KISS-Bassist trat dort allerdings nicht musikalisch in Erscheinung, sondern sprach im Presseraum des US-Verteidigungsministeriums vor Soldaten über seine Liebe zu seinem Land und über die Verteidigung der Werte der USA. Dabei erwähnte er auch seine Mutter, die erst kürzlich im Alter von 93 verstarb: »Ich bin stolzer Sohn einer KZ-Überlebenden.«

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025