Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Verliebt, verlobt ... Scarlett Johansson und Colin Jost Foto: imago images / UPI Photo

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.05.2019 13:49 Uhr

Scarlett Johansson hat sich verlobt. Die amerikanische Schauspielerin (Avengers: Endgame) und der Saturday-Night-Live-Anchor Colin Jost haben sich, so berichtet die Promi-Platform »Entertainment Weekly«, im November 2017 als Paar öffentlich gezeigt. Johansson war bereits zwei Mal verheiratet – mit dem kanadischen Schauspieler Ryan Reynolds und mit dem französischen Journalisten Romain Dauriac, mit dem sie auch eine Tochter hat. Für Jost ist es die erste Ehe. Wann, wo und wie die Hochzeit stattfindet, steht noch nicht fest.

Jerry Seinfeld

Jerry Seinfeld hat für Cat Content gesorgt. Der amerikanische Schauspieler (Seinfeld, Comedians in Cars Getting Coffee) postete auf seinem Instagram-Account ein Selfie mit einer Katze – aber nicht irgendeiner Katze, sondern einer Samtpfote, die die Frau des Radiomoderators Howard Stern gerettet hat. »Howard, jetzt habe ich zwei Dinge von dir, die ich mag«, kommentierte Seinfeld sein Bild, auf dem außerdem Sterns Buch »Howard Stern Comes Again« zu sehen war. Die Mieze heißt übrigens Ramón, und vielleicht werden wir ja in Zukunft noch mehr von Seinfelds Kater sehen.

Mayim Bialik

Mayim Bialik hat sich von den Fans der Serie The Big Bang Theory verabschiedet. Bialik, die neun Jahre lang Dr. Amy Farrah Fowler spielte, postete auf ihrem Instagram-Account: »Danke fürs Zusehen. Danke an die Darsteller und die Crew.« Bialik kam zuvor noch mit ihren Kollegen bei The Late Show mit Stephen Colbert zusammen und plauderte über insgesamt zwölf Jahre Kultshow.

Gene Simmons

Gene Simmons hatte am vergangenen Donnerstag einen ganz besonderen Auftritt im Pentagon. Der KISS-Bassist trat dort allerdings nicht musikalisch in Erscheinung, sondern sprach im Presseraum des US-Verteidigungsministeriums vor Soldaten über seine Liebe zu seinem Land und über die Verteidigung der Werte der USA. Dabei erwähnte er auch seine Mutter, die erst kürzlich im Alter von 93 verstarb: »Ich bin stolzer Sohn einer KZ-Überlebenden.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025