Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Wirft einen modischen Blick zurück: Julia Louis‐Dreyfus Foto: imago images / Pacific Press Agency

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.05.2019 10:24 Uhr

Daniel Radcliffe gibt es jetzt als Spielzeug – oder besser gesagt: mal wieder. Der Schauspieler, der in Playmobil: The Movie mitspielt, sieht den Hype um ihn als Plastikfigur allerdings eher gelassen bis genervt. Das erzählte er in der Graham Norton Show. Sein Regisseur schickte Radcliffe eine offenbar wohlwollend gemeinte Nachricht und gratulierte dem Schauspieler zu seiner Playmobil-Existenz. Aber Radcliffe antwortete: »Hör mal, ich will dir ja nicht die Freude nehmen, aber ich war schon so oft ein Spielzeug.«

Wolf BiermannFoto: Marco Limberg

Wolf Biermann wird demnächst im Kino zu sehen sein. Nicht er selbst, aber die Verfilmung seiner Biografie Warte nicht auf bessre Zeiten!. Laut Medienberichten habe sich der Produzent Walid Nakschbandi für die Agentur AVE Publishing die Rechte an dem Buch gesichert. Biermann wurde 1976 aus der DDR ausgebürgert. Der 82-Jährige lebt heute in Hamburg, seine Lebenserinnerungen erschienen 2016 im Propyläen Verlag Berlin.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Julia Louis-Dreyfus hat einen modischen Blick zurückgeworfen. Für einen Videoclip des »Vogue Magazine« schaute sich die Schauspielerin (Veep) Outfits aus ihren Serien an. Angefangen beim Blümchenkleid mit weißen Socken und schweren Schuhen während ihrer Zeit bei Seinfeld, über ein schwarzes Abendkleid, das mit Draht verstärkt war, bis hin zu einem komplett pinken Kleid, das ein ziemlicher Hingucker war und an dem sie selbst mitgearbeitet hat. Nicht zu vergessen die herausragenden Designerkleider, die sie in Veep trägt. Der Clip ist etwa zehn Minuten lang, und er lohnt sich!

Matthew BroderickFoto: imago/ZUMA Press

Matthew Broderick ist von Zac Efron gelobt worden. Die beiden Schauspieler waren zu Gast in der jüngsten Ausgabe der Graham Norton Show. Efron bedankte sich bei Broderick für dessen Darstellung des Ferris Bueller in dem 80er-Jahre-Filmklassiker Ferris macht blau. »Du hast mich mit deiner Performance sprichwörtlich dazu gebracht, mein Leben voll auszuschöpfen.« Tolles Lob.

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025