Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: imago images / ZUMA Press

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  18.04.2019 15:49 Uhr

Natalie Portman hat mit ihrem Fan-Post zu Nathan Englanders neuem Buch kaddish.com für einiges Aufsehen gesorgt. So stellte ein Teil des »Forward«-Teams den Post nach und versteckte die Gesichter – wie Portman – hinter dem Buchcover. Sie waren bestimmt genauso neugierig wie die Schauspielerin, Englanders neues Buch zu lesen – nachdem sie damit so schön posierten.

Ben Salomo sieht »Frankreich leider als die Zukunft von Deutschland«. Das sagte der Rapper in einem Interview mit dem »Tagesspiegel«. Salomo, der aus der Rap-Szene ausgestiegen ist, ist deswegen so pessimistisch, weil »Juden hierzulande bei den Wahlen keine Rolle spielen und deshalb nicht wirklich relevant sind für die Politiker«. Das sei in Frankreich zwar anders gewesen, aber trotzdem habe das Land es nicht geschafft, erläuterte Salomo, »den Antisemitismus zurückzudrängen«.

Jake Gyllenhaal wird in der HBO-Serie Lake Success die Rolle des Barry Cohen spielen. Das verkündete der amerikanische Autor Gary Shteyngart auf seinem Instagram-Account. Shteyngart, auf dessen Buch Lake Success die Serie basiert, freute sich über die Nachrichten und postete einen Screenshot der »Variety«-Website. Das Online-Magazin verbreitete darüber hinaus die Nachricht, dass der 38-Jährige auch als Produzent an der Serie beteiligt sein soll. »Garys Roman ist eine wunderbar herausgearbeitete Charakterstudie, die die Tiefe menschlicher Widersprüche und Verflechtungen vor die Kulisse des heutigen Amerika darstellt.« Mehr Lob als in diesem Statement von Gyllenhaal kann es ja schon fast nicht mehr geben.

Gad Elmaleh ist der Star der neuen Netflix-Serie Huge in France. Elmaleh spielt darin einen in Frankreich sehr bekannten Comedian, der in die USA kommt, um seinen Sohn kennenzulernen. Dort allerdings erkennt ihn niemand. Und nicht einmal Jerry Seinfeld scheint es zu beeindrucken, dass Elmaleh in seiner Heimat der »Seinfeld von Frankreich« genannt wird.

Rachel Salamander ist zur Ehrenbürgerin Münchens ernannt worden. Von nun an darf sich die Literaturwissenschaftlerin und Gründerin der deutschlandweit renommierten Literaturhandlungen als Ehrenbürgerin der Landeshauptstadt bezeichnen. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) überreichte ihr die entsprechende Urkunde. Salamander wurde gemeinsam mit dem Verleger Hubert Burda und Fußball‐Weltmeister Philipp Lahm ausgezeichnet. Wir gratulieren – Mazal tow!! kat/ppe

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025