Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

FdH für den stacheligen Freund. Foto: Reuters

Sherman muss auf Diät. Der Igel, der in der Umgebung des Safari-Zoos in Ramat Gan gefunden wurde, bringt nämlich stolze 1,6 Kilo auf die Waage. Klingt vielleicht nicht gerade viel, aber das durchschnittliche Gewicht der kleinen stacheligen Wesen liegt bei 600 bis 900 Gramm. Igelspezifische Bewegungen wie das Einrollen, sobald Gefahr droht, sind bei Sherman gerade nicht möglich. Deswegen heißt es wohl nun FdH. Allein ist er damit nicht: Tierfreunde haben insgesamt zehn Tiere in der Gegend des Zoos gefunden, deren Stacheln etwas zu eng sitzen.

Barbra Streisand hat sich, wie viele ihrer Kolleginnen, zu der Verleihung der Golden Globes geäußert. Auf ihrem Twitter-Account schrieb die Sängerin und Schauspielerin: »Mir hätte es auch gefallen, wenn die Regisseurin @PattyJenks und ihr Film @WonderWomanFilm anerkannt worden wären, denn dies zeigt, wie stark eine Frau sein kann – nicht nur als Filmfigur, sonder auch an den Kassen. Die drei Filme mit den höchsten Einnahmen im vergangenen Jahr wurden alle von Frauen getragen.«

Daniel Kehlmann
fand es gar nicht so einfach, seinen jüngsten Roman Tyll zu schreiben. In einem Interview mit der Wochenzeitung »Die Zeit« sagte er: »Bei der Vermessung der Welt wusste ich von Beginn an, was ich wollte, nämlich ungefähr am Leben von Humboldt und Gauß entlangerzählen. Hier bei Tyll wusste ich zunächst gar nichts, nur dass es um den Dreißigjährigen Krieg gehen sollte.«

Natalie Portman hat jetzt auch einen Instagram-Account. Falls Sie sich fragen, was daran interessant sein soll, heute posten ja fast alle ihr Essen, ihre Katzen oder ihre Reisen: Portman hatte sich bislang stets dagegen ausgesprochen, ein Profil in den sozialen Medien zu haben. Doch für den guten Zweck hat die erfolgreiche Schauspielerin dies nun geändert. Auf www.instagram.com/nportmanofficial unterstützt die 36-Jährige die Kampagne »Time’s up«, bei der sich Regisseurinnen und Schauspielerinnen gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz engagieren. Weitere Social-Media-Accounts wird es offenbar nicht geben. Portman schreibt in ihrem Profil, dass dies ihr einziger sei und definitiv auch bleiben werde. In Sachen Golden Globes war sie damit sozial-medial richtig aktiv. kat

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025