Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Kat Kaufmann Foto: dpa

Kat Kaufmann hat ein ganz eigenes Verständnis von Romantik – Blumen, Kerzen und Pralinen kann ja schließlich jeder. Im aktuellen Zeit-Magazin beschreibt die Berliner Schrift
stellerin, was sie an ihrer Stadt so romantisch findet: Sie sucht »die Romantik in dem Dreck Berlins, in dem Clash dieser Stadt, der keine Abgrenzung zwischen Arm und Reich zulässt«. Das Land, aus dem sie komme, berge das Chaos in sich. »Du musst lernen, dich zurechtzufinden, denn die Vielschichtigkeit ist enorm.« Kaufmann wurde in Sankt Petersburg geboren und kam als Kind mit ihren Eltern nach Deutschland.

Scarlett Johansson
ist beim Ranking des Branchendienstes »Box Office Mojo« als einzige Frau unter die Top Ten gekommen. In der Evaluierung, die den kommerziellen Erfolg von Kinofilmen abbildet, kommt die 31-jährige Schauspielerin mit The Avengers auf den zehnten Platz. Dann folgt eine ganze Weile keine Frau. Erst mit Cameron Diaz auf dem 19. Platz ist wieder eine Schauspielerin vertreten. Andere Kollegen wie Ben Stiller (Platz 25), Adam Sandler (35) und Dustin Hoffman (41) kommen nach Johansson.

Paul Simon denkt tatsächlich ans Aufhören. Der Sänger des Folk-Duos »Simon & Garfunkel« sagte in einem Interview mit der New York Times, dass es ihm immer schwerer falle, aufzutreten: Er brauche mit 74 Jahren mitunter 15 Stunden Schlaf am Stück. Seine Stimme habe ihm schon länger als gedacht treue Dienste geleistet. Nach einem Konzert in Philadelphia habe er zum Beispiel Zelte mit Bergen verwechselt. Aber da hatte Simon auch keine Brille auf. Man wird eben nicht jünger.

Matisyahu hatte am Donnerstag vergangener Woche Geburtstag und feierte, wenn man seinem Account bei Instagram glauben darf, in Berlin. Der amerikanische Rapper postete nicht nur ein Selfie aus der U-Bahn an der Friedrichstraße, sondern auch ein paar von seinem Spaziergang durch die Rosa-Luxemburg-Straße in Mitte. Mazel Tow, nachträglich! kat

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025