Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Kann fast ganz gut singen: Rolf Eden Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.10.2014 17:35 Uhr

Mila Kunis ist Mutter geworden. Die Schauspielerin brachte am vergangenen Donnerstag im Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles ein Mädchen zur Welt. Kunis und ihr Verlobter, der Schauspieler Ashton Kutcher, seien überglücklich. Den Namen haben sie auch schon verraten: Wyatt Isabelle. Das Kind solle jüdisch erzogen werden.

Rabbi Hyman Krustofski ist tot. Der Vater von Krusty, dem Clown, der ja mit vollem Namen Herschel Shmoikel Pinchas Yerucham Krustofski heißt, starb in der 26. Staffel der Simpsons. Der bedeutende letzte Satz des Zeichentrick-Rabbis galt seinem Sohn: »Wenn du meine ehrliche Meinung über dich wissen willst. Du warst immer ein ...« Allerdings gab es in der Folge noch eine schöne Abschlussvorstellung: nämlich die über einen jüdischen Himmel, in dem Albert Einstein mit Golda Meir und Groucho Marx mit Karl Marx tanzt.

Hugo Egon Balder rät jedem, der jung und kreativ ist und Unterhaltung machen will, davon ab, ins Fernsehen zu gehen. Das sagte der Entertainer dem Wirtschaftsmagazin brand eins: »Wer den Schalk im Nacken hat, ist dort verraten und verkauft. Wenn Sie mich fragen, dann sprechen wir nicht von einer Krise des deutschen Unterhaltungsfernsehens. Es ist eher eine Katastrophe.«

Sarah Silverman hat bei Saturday Night Live über Orthodoxe gelästert. »Heute endet Jom Kippur«, sagte Silverman in der Ausgabe vergangenen Samstag, »und ich wollte die Gelegenheit nutzen, allen Chassiden da draußen zu sagen: Ich verspreche euch, Gott ist es egal, ob ihr einen Baumwollanzug mitten im Sommer tragt.«

Rolf Eden hat es bei der RTL-Sendung Das Supertalent mit seiner Version von »Schön muss sie sein« leider nicht in die nächste Runde geschafft. Eden, der nach eigenen Angaben bereits im zarten Alter von nur sechs Jahren eine Band hatte, konnte allerdings Juror Bruce Darnell fast ein bisschen begeistern: »Mit 84 auf die Bühne zu kommen und so zu singen – das war Entertainment pur. Du hast dich nicht blamiert. Es war kein Supertalent, es war alles okay«. kat

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025