Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Adi Ezra ist offenbar der neue Freund des israelischen Topmodels Bar Refaeli. Der 37-jährige Lebensmittelhändler, der schon Model-Freundin-Erfahrung hat – er war mit Natalie Dadon zusammen –, hat zwar die Beziehung noch nicht offiziell bestätigt. Aber glaubt man den jüngsten Äußerungen des Topmodels, wonach sie auf einen Ritter auf einem weißen Pferd wartet, stehen die Chancen ja ganz gut für die beiden.

Paula Abdul sehnt sich nach einer Familie. Die Sängerin, die in den 80er-Jahren mit Rush, Rush große Erfolge feierte, möchte laut einem Insider des »National Enquirer« ein Kind adoptieren. »Paula ist Jüdin syrischer Abstammung und würde gern einer Kriegswaise ein liebevolles Heim bieten«, will der Insider wissen.

Mike Tannenbaum ist auf Jobsuche. Der General Manager des New Yorker Footballteams Jets wurde am sogenannten Black Monday von seinen bisherigen Aufgaben entbunden. »Mike hat den Jets 15 Jahre gewidmet, und ich danke ihm für die harte Arbeit«, sagte der Besitzer der Jets, Woody Johnson.

David Guetta mag seine Songs manchmal gar nicht. Der französische DJ mit marokkanisch-jüdischen Wurzeln sagte in einem Interview mit dem Radiosender BBC 1, dass es Zeiten gebe, in denen er seine Singles regelrecht hasse. Den Fans kann es (fast) egal sein. Sie lieben seine Musik.

Isla Fisher hat ein Geheimnis verraten. Dem Portal mail.online erzählte die Ehefrau von Sacha Baron Cohen, welcher Moment mit ihrem Gatten der peinlichste war. Die 36-Jährige hätte sich bei einer Filmpremiere des Schauspielers Jack Black gewünscht, der Boden möge unter ihr aufgehen. Baron Cohen hatte Witze über den großen Busen von Blacks Mutter gerissen, die in dem Streifen eine lange Rede hielt. Als er Fisher dann noch fragte, ob sie nicht auch schon immer eine größere Brust wollte, wäre sie am liebsten vor Scham im Erdboden verschwunden. kat

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025