Medizin

Pillen fürs Weiterleben

Frühlicher durch Medizin Foto: Thinkstock, Grafik: Marco Limberg

Wie belastend ein Leben mit Depressionen sein kann, lässt sich bei Twitter schon seit Monaten unter dem Hashtag #notjustsad – nicht nur traurig – verfolgen. An Depressionen Leidende erzählen aus ihrem Alltag und von den vielen Symptomen, in denen sich die Krankheit äußert. Besonders schwierig ist dabei die Behandlung von Menschen, die eine bipolare Störung haben – in den USA sind das rund drei Millionen Menschen, rund zehn Prozent derjenigen, bei denen Depressionen diagnostiziert wurden.

Wie lebensgefährlich diese Erkrankung ist, zeigt ein Blick auf die Statistik: Zwei Drittel der Selbstmorde, die depressive Menschen begehen, werden von bipolaren Patienten verübt. Befindet sich jemand gerade in einer suizidalen Krise, ist sein Risiko, im folgenden halben Jahr zu sterben, um ein Drittel erhöht.

psychose Israelischen Wissenschaftlern ist es nun aber gelungen, das erste Medikament zu entwickeln, das gezielt gegen suizidale Krisen bei bipolaren Menschen wirken könnte – wie die Ergebnisse klinischer Studien zeigen.

Die bipolare Störung, früher unter dem Namen manisch-depressive Psychose bekannt, zeichnet sich dadurch aus, dass Phasen einer klassischen Depression sich mit manischen Episoden abwechseln, in denen der Patient überschwenglicher oder aber auch gereizter Stimmung ist. Erkrankte beschreiben in Blogs, dass sie kaum Schlaf brauchen, in regelrechter Hochstimmung sind und sich sehr kreativ fühlen, aber auch Konzentrationsschwierigkeiten haben. Wichtige Alltagsaufgaben werden dann vernachlässigt. Viele an Bipolarität leidende Blogger berichten, dass die Hochstimmung einer manischen Phase gegen Ende von der Angst vor dem Wiederauftreten der Depressionen begleitet wird, und dass sie dann an Suizid denken.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. sind besonders diejenigen selbstmordgefährdet, die an sogenannten Mischzuständen leiden, das sind schnell hintereinander oder manchmal gleichzeitig auftretende manische und depressive Symptome. Wie bei nicht-bipolaren Menschen auch, können jedoch auch Schicksalsschläge wie Trennung, Tod des Partners oder finanzielle Probleme zu suizidalen Krisen führen.

Depression Bisher gab es kaum Mittel, bipolaren Menschen zu helfen, die sich in einer solchen suizidalen Krise befinden. Das soll das Medikament Cyclurad ändern, das derzeit von dem im israelischen Haifa und im amerikanischen Wilmington ansässigen Unternehmen NeuroRx entwickelt wird. »Es gibt eine ganz klar erkennbare dringende Notwendigkeit, für die akute suizidale Krise der bipolaren Depression effiziente Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln«, stellt Daniel Javitt, Professor für Psychiatrie an der amerikanischen Columbia University und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats von NeuroRx, fest. Nach Angaben der WHO sterben, so fährt er fort, 2100 Menschen weltweit durch Suizid – täglich.

Sein Bruder Jonathan Javitt ist ebenfalls ein renommierter Mediziner, der den Präsidenten Reagan, Bush und Clinton als Experte in Gesundheitsfragen diente und CEO und Gründer von NeuroRx ist (und nebenher Thriller schreibt). Er plädiert für einen anderen Umgang mit der bipolaren Erkrankung: »Wenn jemand an Krebs stirbt, geben wir der Krankheit die Schuld und suchen nach Möglichkeiten, sie zu heilen. Wenn Menschen dadurch sterben, dass sie bipolar sind, tendieren wir dagegen dazu, dem Patienten die Schuld zu geben. Unsere Mission ist daher, ein erstklassiges, lebensrettendes Medikament zu entwickeln, das dem medizinischen Bedarf entspricht.«

Suizid war lange als Endpunkt einer Depression beziehungsweise als zur Krankheit gehörig angesehen worden – dabei legen neuere Forschungen nahe, dass bei Selbsttötung beziehungsweise Depressionen jeweils ganz unterschiedliche Nervenbahnen im Gehirn betroffen sind. Jonathan Javitt verweist außerdem auf ein großes Problem der bisher gebräuchlichen Antidepressiva: »Bei jedem einzelnen steht im Beipackzettel, dass es zu erhöhter Suizidgefahr führen kann, selbst wenn es die Symptome einer Depression mindert.«

Cyclurad soll ein schnell wirksames, oral eingenommenes Medikament sein, das aus zwei Komponenten besteht, die von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA (United Food and Drug Administration) schon lange anerkannt sind: D-Cycloserin und Lurasidon. Bevor dem Patienten das Medikament gegeben wird, muss er allerdings zuerst noch ein anderes Präparat einnehmen, nämlich Ketamin, ein ebenfalls anerkanntes Anästhetikum, erst dann wird täglich sechs Wochen lang Cyclurad verabreicht.

Preis Die Ergebnisse der zweiten Phase der klinischen Studien mit dem Medikament klingen sehr vielversprechend: Depressionen konnten zu mehr als 50 Prozent reduziert werden, die Suizidalität der Patienten, also der Zustand, der umgangssprachlich Lebensmüdigkeit genannt wird, sogar um 75 Prozent. Folgerichtig wurde das Unternehmen NeuroRx für die bisherige Erforschung und Entwicklung des Medikaments soeben mit dem ersten Preis im jährlichen Start-up-Wettbewerb der IATI (Israeli Advanced Technology Industries) ausgezeichnet.

Auch wenn damit eine finanzielle Unterstützung der weiteren anstehenden Arbeiten verbunden ist, wird es allerdings noch eine Weile dauern, bis die suizidverhindernde Pille weltweit verschrieben werden kann. Ein erstes Treffen mit der FDA ist aber schon in Planung, im Herbst 2016 wird es dabei auch um eine Schlüsselstudie gehen, die Voraussetzung für die spätere Zulassung des Medikaments ist.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert