Hören!

Musikalischer Kuschelpulli

Hat ihr erstes Album seit 2016 aufgenommen: Regina Spektor Foto: picture alliance / AP Photo

Hören!

Musikalischer Kuschelpulli

Regina Spektor legt mit »Home, Before and After« ein fabelhaftes neues Album vor

von Katrin Richter  07.07.2022 15:02 Uhr

Müsste Gott eigentlich bezahlen, wenn man sich mit ihm in einer Bar träfe? Natürlich nicht, »Cause God is God«, singt Regina Spektor im ersten Lied »Becoming All Alone« ihres neuen Albums Home, Before and After.

Und vielleicht wäre es auch ausschließlich Regina Spektor, mit der sich Gott treffen würde, auf dass sie Liedzeilen wie diese schriebe. Er hätte vielleicht seinen Spaß an dem Spiel mit den Wörtern, an dem Witz und womöglich auch an den Zweifeln der anderen.

SONGS Aber all das wissen wir nicht. Was wir wissen: Seit dem 24. Juni ist das erste Album nach sechs Jahren veröffentlicht. Und ob man nun ein Fan des Soviet Kitsch von 2004 oder von Remember Us to Life von 2016 ist: Spektor streckt in den zehn Songs den Arm aus und zieht die Zuhörer an der Hand mit in ihre fabelhafte, traurig-schöne und tragisch-verspielte Welt, die mit »Becoming All Alone« beginnt, die in »Up the Mountain« meditativ-suchend weitergeht, in »Coin« rätseln lässt, ob es Schamanen-Automaten gibt und mit »Through a Door« einen Ausgang bietet.

Spektor wanderte im Alter von neun Jahren mit ihrer Familie von Moskau nach New York aus.

Aber man will gar nicht unbedingt aus diesem Album aussteigen, sondern lieber darin verweilen – in diesem musikalischen Tagtraum. »Bitte nicht stören«, wollen die Klaviermelodien sagen, »bitte einmal den Alltag ausblenden«, flüstert Spektors Stimme. Ein Album wie ein Kuschelpulli, der mit Erinnerungen gefüllt ist.

HEIMAT Spektor wanderte im Alter von neun Jahren mit ihrer Familie von Moskau nach New York aus und fand in der Bronx ein neues Zuhause. Home Before and After klingt wie eine Ode an ein Zuhause eines jeden, der mal von irgendwo herkam. Was bedeutet es, eine Heimat zu haben, wie schwer wiegt die Herkunft und wie leicht kann man sich aus ihr heraussingen? Und wenn, dann in welcher Sprache? Englisch? Russisch?

Sie träume davon, ein Album mit alten russischen Liedern aufzunehmen, sagte die Sängerin kürzlich in einem Interview. Der Blick Spektors auf dem Albumcover lässt ahnen, dass die Verwirklichung dieses Traums gerade etwas kompliziert wäre. Also doch lieber rein in den musikalischen Kuschelpulli – möge er wärmen.

Regina Spektor: »Home Before and After«, Warner Bros. Records 2022

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025