Sexualität

»Mit Liebe und Kreativität«

Mira Birnstein Foto: Ines Grabner

Sexualität

»Mit Liebe und Kreativität«

Mira Birnstein über eine Lustpille für Frauen und ihre jüdisch-katholische Familie

von Katharina Schmidt-Hirschfelder  24.08.2015 19:21 Uhr

Frau Birnstein, nach Viagra soll nun in den USA die sogenannte Lustpille für Frauen auf den Markt kommen. Was halten Sie davon?
Nicht allzu viel. Denn wir haben es hier mit einem neu verpackten Antidepressivum zu tun, diesmal in Rosa – wie passend! Wieder einmal werden die Hormone der Frau reguliert. Studien zeigen schon jetzt, dass das Präparat sich kaum auf die Lust der Frau auswirkt. Wozu dann also eine Pille einnehmen?

Wird da womöglich etwas zur Krankheit erhoben, was viel besser mit Gesprächen geklärt werden könnte?
Ja, mit der rosa Pille wird sexuelle Unlust fast zu einem amtlichen Krankheitsbild. Es scheint eine Vorstellung davon zu geben, wie viel Lust eine Frau haben müsste, um normal zu sein. Mit solch schnellen Lösungsversuchen übergehen wir die Vielschichtigkeit des Lebens. Leidet eine Frau unter ihrer sexuellen Unlust, gibt es viele Fragen, die sie sich – oder ihr Partner ihr – zunächst stellen kann. Seit wann habe ich keine Lust auf Sex? Hat Sex mir jemals Freude bereitet? Was hat mir daran Lust bereitet? Wie viel Zeit für Sexualität räumen wir uns ein? Kann ich sagen, was ich mir wünsche oder wie ich berührt werden möchte?

Wie verantwortungsvoll ist so eine schnelle Lösung?
Wenn ich meiner Partnerin suggerieren will, dass mit ihr etwas nicht stimmt, weil meine eigenen Bedürfnisse nicht befriedigt sind, können wir wahrlich nicht von Verantwortung füreinander sprechen. Aber leider brauchen die meisten Frauen dazu nicht unbedingt einen Partner: Viele haben selbst das Gefühl, nicht richtig zu »funktionieren« und kommen ganz von selbst auf die Idee, eine schnelle Lösung zu wählen. Die Lustpille wäre da nur eine weitere Möglichkeit von vielen bereits existierenden Varianten. Vor der Verantwortung füreinander kommt jedoch immer die Verantwortung für mich selbst. Das hat nichts mit Egoismus zu tun, sondern ist gesunder Menschenverstand: Wer Verantwortung für sich selbst übernimmt, kann auch besser auf den anderen schauen. Auf den Sex übertragen heißt das: Wenn ich weiß, wie meine Lust funktioniert, kann ich die auch mit meinem Partner teilen.

Was raten Sie Klientinnen, denen die Lust abhanden gekommen ist?
Das kommt ganz auf die Gründe an. Viele Frauen haben einen stressigen Alltag: Wir arbeiten viel und entspannen wenig. Um Lust zu empfinden und den Sex wirklich genießen zu können, brauchen wir Qualitäts- und Genusszeit. Wir müssen wieder lernen, uns hinzugeben und loszulassen. Es geht darum, die Freude im Körper zu empfinden. Außerdem müssen viele Frauen erst einmal selbst herausfinden, was ihnen Lust bereitet.

Tora, Mischna und Talmud betonen das Recht der Ehefrau auf Lust. Ist das Judentum offener für weibliche Lust als andere Religionen? Sie selbst kommen aus einer jüdisch-katholischen Familie ...
Das Judentum ist offen für Sexualität im Allgemeinen, und das schließt die weibliche Lust mit ein. Aus meiner eigenen Erfahrung ist diese Offenheit nah an der Realität. Die jüdische Seite meiner Familie war sehr offen für dieses Thema. Ich erinnere mich an ein wirklich liebevolles, offenes Gespräch mit meiner Großmutter. Sie sagte mir, wie wichtig eine glückliche Paarsexualität für die Beziehung ist. Oder meine Mutter, die sich unglaublich mit mir freute, als ich meinen ersten Freund hatte – es war eine herzliche, wohlwollende, mitfühlende Atmosphäre. Die katholische Seite meiner Familie hingegen hatte viele Vorstellungen davon, was für eine Frau richtig sei und was nicht. Als Frau sollte man anständig sein. Übersetzt bedeutete das: nicht sexuell.

Haben jüdische Paare andere Probleme beim Sex als nichtjüdische?
Zumindest haben sie meist nicht diese moralische Komponente als Problem, dass eine Frau beim Sex keinen Spaß haben sollte oder dass Sex nur zum Vergnügen Sünde sei. Aber natürlich gibt es eine ganze Reihe von Themen, die in jeder Paarbeziehung entstehen können – jenseits der Konfession. Im Laufe einer Ehe oder Beziehung können verschiedene Fragen auftauchen, die Liebe und Kreativität erfordern.

Mit der Berliner Sexologin und Therapeutin sprach Katharina Schmidt-Hirschfelder.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025