Pessach

»Mit der ganzen Familie«

Ofri Brin Foto: Lisa Zappe

Wie feiern Sie in diesem Jahr Pessach?
Gute Freunde aus Israel kommen nach Berlin. Wir werden gemeinsam essen und singen.

Wie sieht Ihr persönlich perfektes Pessachfest aus?
Es ist für mich perfekt, wenn ich umgeben bin von meiner Familie, engen Freunden, gut esse, laut singe und mich frei fühle.

Was verbinden Sie mit dem Fest?
Eigentlich ist Pessach der wichtigste Feiertag in meiner Familie. Ich liebe auch die Botschaft: »Von der Sklaverei zur Freiheit«. Manchmal versuche ich das ab und zu, mich selbst aus meinen kleinen Gefängnissen zu befreien, die ich mir das Jahr über gebaut habe. Ich überprüfe quasi, ob ich mich frei fühle, ob ich glücklich bin. Denn das ist die Zeit, die Seele von schlechter Laune frei zu machen, neu und frisch anzufangen.

Welche Kindheitserinnerungen haben Sie an Pessach?
Einfach das Gefühl, zusammen zu sein. Mit der ganzen Familie, mit neuen Sachen, eine mit Wein befleckte Tischdecke, der Geruch des Essens, Singen und das Gefühl eines übervollen Magens am Ende des Abends.

Die Fragen stellte Katrin Richter.

Ofri Brin (25) wurde in Israel geboren und ist dort aufgewachsen. 2004 kam sie nach Berlin und ist als Sängerin erfolgreich.

www.ofrin.com

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025