Sehen!

Mein Herz tanzt

Mein Vater ist ein Terrorist», sagt der kleine Eyad in der Schule – und fängt sich dafür von seinem arabischen Lehrer prompt eine Kopfnuss ein. Im Israel der 80er-Jahre stehen die Zeiten zwar ein wenig auf Entspannung. Doch der Palästinenserjunge Eyad gehört zur arabischen Minderheit und wird bald feststellen, dass es Dinge gibt, über die man besser nur mit Vorsicht spricht. Für nicht wenige Araber sind Terroristen keine Verbrecher, sondern Helden.

Eran Riklis setzt zu Beginn seines neuen Filmes auf bitteren Humor, auf die Absurdität des Alltags zwischen Juden und Arabern in Israel. Eyads Vater ist stolz auf seinen Jungen. Er soll es einmal weiter bringen als er selbst. Denn einst geriet der politisch aktive Mann ins Abseits, weil er vom Schin Bet fälschlicherweise als Terrorist eingestuft wurde.

Drama Als Jugendlicher schafft es Eyad als erster Palästinenser auf eine jüdische Eliteschule in Jerusalem. Seine Identität versucht er geheim zu halten. Er ändert sogar seinen Namen. Dann aber verliebt er sich in die schöne Naomi, die es aufregend findet, dass er Araber ist, und seine Gefühle erwidert – das Drama nimmt seinen Lauf.

Eran Riklis gelingt in seinem sehenswerten und überzeugenden neuen Werk die Gratwanderung zwischen Humor und Romeo-und-Julia-Geschichte plus einem Quantum erfrischender politischer Unkorrektheit. Eyads einziger jüdischer Freund etwa, Yonatan, ist körperlich behindert – und hat ein extrem großes Mundwerk. Voller Sarkasmus nimmt er sein Schicksal hin, obwohl er nicht lange leben wird.

Und doch lernen beide Jungs für das Abitur, und Eyad wird vor allem von Yonatans Mutter wie ein Sohn behandelt. Aber weil auch Eyad nicht laufend gegen Windmühlen anrennen kann, muss er sich mit einer raffinierten Lüge eine andere Identität erschaffen.

Nicht zum ersten Mal gelingt es Eran Riklis, aus der komplexen politischen Situation in Israel und dem angespannten Verhältnis zwischen Arabern und Juden filmisches Kapital zu schlagen. Er stellt schwierige Fragen und findet originelle dramaturgische Lösungen, die nicht in ein realitätsfernes Happy End münden. Kein Zweifel: Der Regisseur von Lemon Tree und Zaytoun hat seinen bisher stärksten Film abgeliefert.

«Mein Herz tanzt». Nach einem Roman von Sayed Kashua. Ab Donnerstag im Kino

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025