Story

Manisch, manischer, Manischtana

Während sich Mama schminkt, schreit sie durch das ganze Haus. Foto: Thinkstock

Es ist schon wieder April und damit schon wieder Pessach – es geht los mit dem Sederabend. Dieses Jahr unterscheidet er sich von allen anderen Sederabenden: Der neue Freund meiner Schwester ist dabei. Die Einladung war nicht ihre Idee. Lea hat mit jüdischen Festen eh nichts am Hut. Vor allen anderen Dingen ist sie Vegetarierin (kein Fleisch zu essen ist ihr Religion genug): Im Sederabend sieht sie weniger die Befreiung der Juden als das Opfer des Lammes. Es sei ein »Familienfest«, sagte Mama und lud Christian selber ein.

abfragen Wie bei jeder Feier nutzt meine Mutter die Gelegenheit, die Religionskenntnisse ihrer Töchter zu prüfen. Und weil sie bei jeder Feier, von Rosch Haschana bis Weihnachten, das gleiche Quiz veranstaltet, und weil sie weiß, dass wir das hassen, nimmt sie diesmal Leas Freund als Vorwand.

»Erklär Christian, warum wir Seder feiern.« »Hab’ schon«, sagt Lea. Meine Mutter sieht Christian an: »Stimmt das?«
Christian macht eine vage Handbewegung. »Und was hast du ihm erklärt?« »Na alles.« »Und was genau?« »Wie es halt beim Seder zugeht.«

Lea weiß alles über artgerechte Tierhaltung und die Gefühle von Katzen, Lämmern und Eichhörnchen, aber den Unterschied zwischen Jom Kippur und Chanukka kann sie sich kaum merken – ein Manko, das sich wiederum meine Mutter nicht merken kann. Um den Tisch wird es plötzlich ganz still, und alle starren Lea an. Ich möchte nicht an ihrer Stelle sein.

panik »Es geht damit los, dass man durchs Knallen von Schubladen und Schranktüren geweckt wird. Das Haus wird von oben bis unten nach einer Tischdecke durchsucht, die groß genug für zwei Tische ist, ohne Flecken, ohne Brandlöcher und ohne hässliche Muster.

Den ganzen Tag wird gewühlt, geputzt, gescheuert, geschwitzt, gekocht und geschrien. Wenn es dann an der Tür klingelt, bricht Panik aus: Alles rennt nach oben, um sich anzuziehen, und Papa muss die Gäste allein unterhalten. Mich schickt man immer als Erste nach unten, damit ich mit den Kindern spiele, bevor sie etwas anstellen. Während sich Mama schminkt, schreit sie durchs ganze Haus: den Ofen anmachen, den Herd ausmachen, dies aufsetzen, jenes abgießen. Dann rennt sie halb angezogen selber in die Küche, weil es verbrannt riecht, und regt sich darüber auf, dass Papa noch im T-Shirt und der Wein noch im Keller ist.

hunger Dann geht es zu Tisch, aber zu essen gibt es noch lange nichts. Wenn sich alle endlich gesetzt haben, stehen die Männer wieder auf, um Kippas zu holen. Die Hälfte hat sie vergessen. Papa sucht da, wo sie sein sollten, aber nicht sind. Schließlich läuft Awi Goldfeld nach Hause, um welche zu holen. Irgendwann sitzt man wieder, gegessen wird noch immer nicht. Awi kommt mit einem Stapel Kippas zurück, die er auf Hochzeiten gesammelt hat.

Die Kippas werden aufgesetzt, wieder abgenommen und umgedreht. «Minka und Jossi Finkel – längst geschieden.» Man inspiziert die Inschriften und teilt die Paare in zwei Kategorien ein: Wer ist schon geschieden, wer wird es bald sein? Es wird geredet, gelesen und geklärt, was gelesen und was nicht gelesen werden soll, dazwischen kriegt man ein Blättchen Petersilie, ein Radieschen oder ein paar Mazzebrösel und stirbt vor Hunger. Wieder vergeht eine Ewigkeit, bis ein Ei geteilt wird, und man redet noch immer. Auch übers Essen. Und darüber, was man lesen, vor allem aber, was man überspringen soll. Mama sitzt am Tisch und redet mit, obwohl sie in der Küche genug zu klären hätte.«

»Und das ist also deine Haggada?«, sagte Mama, stand auf und ging in die Küche, um endlich den ersten Gang zu holen: ein gekochtes Tier.

Aus »Nicht ganz koscher. Storys für die Feiertage«. Hrsg. von Patricia Reimann. DTV, München 2011, 303 S., 9,90 €

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025