Musik

Lieder mit der Engelszahl

Selbstbewusst: Noah Levi (21) Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Wenn Noah Levi von seiner Schulzeit erzählt, so ist von miesen Zeugnissen, geringer Motivation und Konzentrationsschwäche die Rede. Bald aber stellte er fest, dass die Motivation eine andere war, wenn er sich hinsetzte, Liedtexte schrieb und Melodien entwarf. Damit konnte er sich stundenlang konzentriert beschäftigen, und das auch schon mit elf Jahren. Bekanntlich können viele arrivierte Künstler ähnliches berichten. Ein kreatives Talent ist eben nicht zwingend mit schulischen Leistungen kompatibel.

CASTINGSHOW Bei Noah Levi kommt hinzu, dass er in einem künstlerischen Klima aufwuchs: Die Mutter ist Schauspielerin, die Großmutter Regisseurin. Mit 13 Jahren siegte er 2015 in der Castingshow »The Voice Kids« auf SAT1. Sie zu gewinnen, hatte er angeblich gar nicht vor. Er wollte nur mal sich und seine Songs vor einem großen Publikum ausprobieren. Objektiv seien andere Kandidaten bessere Sänger gewesen als er selbst, sagt der Singer-Songwriter heute, der gerade sein erstes Album mit dem Titel 555 fertiggestellt hat.

Und dann sagt der 21-Jährige solche selbstbewussten Sätze wie: »Aus einem kommerziellen Faktor heraus war es schon die richtige Entscheidung, mich gewinnen zu lassen. Für die Vermarktung braucht man eben mehr als nur eine gute Stimme, das muss man ganz klar sagen.«

JEWROVISION Schon im Jahr nach seiner Wahl saß er neben Andrea Kiewel und anderen beim Jewrovision Song Contest in der Jury. Für Noah Levi begann eine Zeit des Ausprobierens, wozu auch der animierte Kinofilm Die Häschenschule gehört, in dem er nicht nur sang, sondern seine Stimme auch dem kleinen Stadthasen Max lieh. Drehbuchautorin Katja Grübel schwärmte bei der Premiere auf der Berlinale, dies sei exakt die Stimme, die ihr beim Schreiben vorgeschwebt habe. Dann kam Corona, und eine geplante Clubtour wurde mehrfach verschoben. Die Zeit des Lockdowns aber konnte kreativ genutzt werden, das Album entstand, und am 6. September beginnt nun in Wien die Tour durch zehn Städte in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Der Titel 555 entspreche einer Engelszahl, sagt Noah Levi. Sie bedeute, dass eine große Veränderung im Leben stattfinden wird. In welcher irdischen Weisheitslehre dies zu finden ist, vermag Noah Levi nicht zu sagen und räumt ein, es könne sich um Aberglauben handeln. Darauf gebracht habe ihn seine Freundin, die seit anderthalb Jahren an seiner Seite lebt.

Eine auffallende Veränderung seines musikalischen Stils hingegen ist keinem himmlischen Wesen zu verdanken, sondern dem Zusammentreffen mit dem Frankfurter DJ Joel Olchow.

GRUNDSCHULE Es war nicht deren erste Begegnung, besuchten sie doch einst in Berlin dieselbe Klasse der jüdischen Grundschule. Damals aber haben sie nie ein Wort miteinander gesprochen. Ein gemeinsamer Freund hat sie nun zusammengebracht. Vereint erarbeiteten sie das Album, das stilistisch sehr breit aufgestellt ist. Bei den Konzerten wird das Publikum im Laufe des Abends vorwiegend Liebeslieder in einer Mischung aus R&B, Soul, Pop, Trap, aber auch mit Anklängen an Hip-Hop und sogar jazzigen Elementen zu hören bekommen.

Selbstbewusst trägt Noah Levi einen Davidstern um den Hals. Die Verbindung zum Judentum sei ihm wichtig, sagt er, wenngleich er die jüdische Identität eher als eine kulturelle denn eine religiöse versteht. Sie stellt für ihn eine emotionale Verbindung zu seiner Kindheit und frühen Jugend dar. Schließlich sei er ja schon mit der Krabbelgruppe in der Kölner Synagoge gewesen. Und der Besuch der jüdischen Grundschule hat offenbar, wenngleich einige Jahre später, neben nicht so guten Zensuren doch noch ein positives Ergebnis gebracht – die kreative Zusammenarbeit mit dem einstigen Klassenkameraden Joel Olchow.

Vielleicht hatten da ja doch die Engel ihre Hände im Spiel. Das Album 555 jedenfalls verdient Beachtung – und Noah Levis Livekonzerte sowieso.

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert