München/Oswiecim

Leon Kahane warnt vor einer gedankenlosen Gedenkkultur

Leon Kahane Foto: Gregor Zielke

Leon Kahane (39), bildender Künstler, sieht die deutsche Gesellschaft an einem entscheidenden Punkt im Umgang mit der NS-Vergangenheit. »Die Rechten erstarken, um die Art, wie wir uns die Geschichte erzählen, wird erbittert gekämpft«, sagte Kahane im Interview der »Süddeutschen Zeitung« (Mittwoch). Seit dem Holocaust sei nun »ein Menschenleben« vergangen, und »die Zeitzeugen sterben«.

Intellektuelle und Künstler hätten sich viele Gedanken darüber gemacht, »ob man nach diesem Zivilisationsbruch, dem wirklich äußersten Akt der Gewalt, zu dem Menschen fähig sind, noch dichten kann oder soll, Bilder malen und so weiter«. Er sei nicht der Auffassun, dass das nicht gehe, sagte der Künstler. »Aber man muss verstehen, dass auch Auschwitz ein Ergebnis einer angenommenen kulturellen Differenz ist, die als so bedrohlich empfunden wurde, dass die sogenannte Endlösung legitim erschien.«

Kahane selbst hat sich bereits künstlerisch mit dem Konzentrationslager Auschwitz auseinandergesetzt und in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte der heutigen Gedenkstätte ausgestellt.

Lesen Sie auch

»Sinnbild von Gewalt«

Für ihn sei dieser Ort für ein Kunstwerk »mit mehr Bedeutung aufgeladen als ein Fenster im Kölner Dom«, sagte Kahane in Anspielung auf Gerhard Richter. Vier Gemälde des 93-Jährigen sind seit gut einem Jahr in einem von ihm dafür entworfenen Museum auf dem Gelände der Jugendbegegnungsstätte zu sehen.

Richter, der 2007 ein Fenster für den Kölner Dom gestaltete, hatte die Bilder nach heimlich aufgenommenen Fotografien von Häftlingen aus dem Lager Birkenau zur Zeit des Massenmordens geschaffen. Damit setzt sich Kahane wiederum in seiner Schau »Dialog, Dialog, Dialog« auseinander: Sie wird am Samstag in der Kölner Galerie Nagel Draxler eröffnet.

Auschwitz sei für ihn »das Sinnbild von Gewalt«, erklärte Kahane; zugleich sei der Welt derzeit voller Gewalt. Er habe den Eindruck, »dass Gewaltkontexte künstlerischen Arbeiten einen hohen Grad an Glaubwürdigkeit und Authentizität verleihen«. Das habe etwas Verführerisches: »Man hat offenbar aufgehört zu glauben, dass man sich diesem Thema mit besonders viel Nachdenken nähern muss.«

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025