Musik

Lenny Kravitz entwirft Flügel

Lenny Kravitz Foto: imago images/MediaPunch

Der vor allem für seine Gitarrenkünste bekannte Lenny Kravitz (56) hat die Musik ursprünglich über das Klavier für sich entdeckt. Als Kind habe seine Familie ein Klavier im Wohnzimmer stehen gehabt, sagte Kravitz am Donnerstag bei einer Pressekonferenz per Videoschalte.

»Ich habe auf das Klavier draufgehauen und das hat mich fasziniert. Das war meine erste Erfahrung mit Musik.« Sein Vater habe nicht gespielt. »Meine Mutter konnte ein Lied: Für Elise. Das hat sie immer gespielt und ich habe zugehört.«

https://www.instagram.com/p/CGFPocQpMYE/

Bahamas Noch heute benutze er ein Klavier, um Songs zu schreiben, sagte Kravitz weiter. Der Musiker, der bei der Pressekonferenz aus seinem Haus auf den Bahamas zugeschaltet war, hat gerade einen auf zehn Exemplare limitierten Flügel für den Klavier-Hersteller Steinway & Sons entworfen.

Dabei habe er vor allem daran gedacht, wie das Instrument in sein Haus in Paris passe, sagte Kravitz. Der Flügel sei aber auch für Menschen gedacht, die nicht Klavier spielen könnten. »Es gibt so viele Menschen, die ein Klavier in ihrem Haus haben, obwohl sie nicht spielen – und für die kann es wie eine Skulptur sein.«

Der vielfach preisgekrönte Musiker, der seit Ende der 80er-Jahre mit Alben wie »Are You Gonna Go My Way«, »Lenny« oder »Black and White America« Erfolge feiert, hat vor wenigen Tagen unter dem Titel Let Love Rule auch eine Autobiografie herausgebracht. dpa

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025