Brian Epstein

Leben von Beatles-Manager wird verfilmt

Brian Epstein im Shea Stadium in New York Foto: imago images/ZUMA/Keystone

Das Leben des legendären Beatles-Managers Brian Epstein, der die »Fab Four« 1961 berühmt machte, wird verfilmt. Das geplante Biopic »Midas Man« wird von dem schwedischen Regisseur Jonas Akerlund (54) inszeniert, wie das US-Branchenblatt »Variety« am Donnerstag (Ortszeit) berichtete.

Cavern Club Epstein hatte die jungen Musiker im Cavern Club in Liverpool entdeckt, er klopfte bei Plattenfirmen an und erwirkte einen Vertrag für die vier, damals noch mit Schlagzeuger Pete Best, der dann durch Ringo Starr ausgetauscht wurde. 

Nach Hits wie »She Loves You« und »I Wanna Hold Your Hand« im Jahr 1963 brachte Epstein die Beatles in den USA in der Ed-Sullivan-Show unter, ihre Konzerte in der Carnegie Hall waren der Durchbruch auf dem amerikanischen Markt. Epstein hatte den Spitznamen als »fünfter Beatle«. Er starb im Sommer 1967 mit 32 Jahren an einer Überdosis Schlaftabletten.

Weitblick Epstein habe einen »erstaunlichen Weitblick« gehabt, sagte Akerlund in einer Mitteilung. »Ich möchte ihn wieder zum Leben erwecken«. »Midas Man« soll in London, Liverpool und in den USA gedreht werden.

Der Grammy-Preisträger hat zahlreiche Musikvideos mit Stars wie Madonna, Beyoncé, Lady Gaga, U2 und den Rolling Stones gedreht. Er arbeitete auch mit der Berliner Band Rammstein an der Doku »Rammstein: Paris«. Zu weiteren Filmen zählen der Thriller »Horsemen« und das Musikdrama »Lords of Chaos«. dpa

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025