Jubiläum

Juden, Ausländer, Pizza: alles suspekt!

Elisabeth Wiedemann als Else Tetzlaff (hinten), mit Heinz Schubert als »Ekel« Alfred (vorne), Hildegard Krekel als Tochter und Diether Krebs als Schwiegersohn in der ARD-Serie »Ein Herz und eine Seele« Foto: picture-alliance / dpa

Jubiläum

Juden, Ausländer, Pizza: alles suspekt!

Nur wenige deutsche TV-Serien sind solche Dauerbrenner wie »Ein Herz und eine Seele«

von Gregor Tholl  27.12.2022 11:36 Uhr

Ein Bart fast wie der von Hitler, Hosenträger über Feinripp-Unterhemd: Die chauvinistische Figur Alfred Tetzlaff aus der satirischen Serie »Ein Herz und eine Seele« - meistens Ekel Alfred genannt - ist das zur Fernsehrolle gewordene Klischee des reaktionären deutschen Spießers und Besserwissers. Sie ist alles andere als »politisch korrekt«.

Vor 50 Jahren (15.1.1973) hatte die vom jüdischen Drehbuchautor Wolfgang Menge wohlkalkuliert zusammengebaute Serie Premiere im Dritten des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Ab Silvester 1973 lief die Sitcom mit Heinz Schubert in der Hauptrolle dann auch im Ersten ARD-Programm - und in Farbe.

Diese Episode namens »Sylvesterpunsch« (Schreibweise mit Y) ist bis heute fester Bestandteil des Silvesterprogramms im Fernsehen - fast so wie »Dinner for One«. Darin wird sich unter anderem über die Neujahrsansprache des damaligen Kanzlers Willy Brandt gestritten.

Seine Frau nennt der kleingewachsene Alfred gern »dusselige Kuh«, seine Tochter »alberne Gans«, seinen Schwiegersohn aus der »Ostzone« eine »bolschewistische Hyäne«. Diesem Vertreter eines nicht nur in den 70ern weit verbreiteten Männertypus sind die »Sozis« an der Macht ebenso suspekt wie Juden, Ausländer oder undeutsches Essen (Pizza!).

Ihren Erfolg verdankte die Serie ihrem Gesprächswert. Millionen sprachen über Ekel Alfred damals, empörte Zuschauer schrieben Protestbriefe, auch weil die Figur Wörter wie »Scheiße« oder »Arschloch« im Fernsehen sagte - ungeheuerlich!

In einer Folge wird Wattenscheid als Wohnort der Familie genannt, das ist seit den 70ern ein Stadtteil von Bochum.

Der 2012 gestorbene Autor Menge hat die Serie immer überbewertet gefunden, er habe weitaus Besseres geschrieben - aber natürlich freuten ihn die große Publikumsresonanz und der Kultcharakter.

In vielen der Folgen gab Alfred geradezu tagesaktuelle Kommentare ab. Menge baute sie kurzfristig ins Drehbuch ein, da die Episoden erst am Tag ihrer Ausstrahlung vor Publikum aufgezeichnet wurden.

25 Folgen sind zwischen 1973 und 1976 produziert worden, wobei in den letzten vier die Rolle der einfältigen Ehefrau Else Tetzlaff von Helga Feddersen statt Elisabeth Wiedemann gespielt wurde. Und die des Schwiegersohns Michael von Klaus Dahlen statt Diether Krebs. Alfreds Tochter Rita wurde in allen Folgen von Hildegard Krekel dargestellt.

Die anmaßenden weltpolitischen Parolen des Materiallagerverwalters Alfred, die er wie aus Gewehrsalven auf die TV-Nation feuerte, sind vielen unvergessen: »Jeder in der Ostzone ist irgendwo Funktionär. Da werden alle in rote Drillichanzüge gesteckt und müssen Weltrevolutionen machen.« Oder: »Als unsere germanischen Väter nach Italien gefahren sind, da war alles verfallen, die Sitten verdorben, die Männer schwul, die Frauen verhurt.«

Seine Frau Else tröstet er einmal mit den Worten: »Das ist jedenfalls das letzte Mal, dass ich mit Dir Silberne Hochzeit gefeiert habe.« Und auch den Schwiegersohn behandelt er stets herablassend: »Hormone? Du? Überall? Du hast ja noch nicht mal da welche, wo sie hingehören.«

Die Serie gibt auch bis heute Einblick in den Alltag kleinbürgerlicher Familien Anfang der 70er, denn die Tetzlaffs haben anfangs zum Beispiel kein eigenes Telefon.

In der Episode »Der Ofen ist aus« geht Alfred eine junge Frau in der gelben Zelle vor seinem Haus an: »Andere Leute wollen auch mal telefonieren, das ist kein Privatanschluss« - »Mach‹ die Tür von draußen zu« - »Werden Sie bloß nicht kiebig«.

Bei seinem Telefonat später mit der Auskunft wegen der Rufnummer eines Restaurants fragt Alfred dann die Dame: »Weshalb rufen denn die Leute normalerweise bei Ihnen an? - »In der Regel wegen einer Nummer« - »Fräulein, ich bin nicht geil, ich bin hungrig«.

Dem Schauspieler Schubert verhalf sein Part zu außerordentlicher Popularität, wenn auch zu teilweise sehr zweifelhafter. Immer wieder wurde ihm der Stempel »Ekel Alfred« aufgedrückt. Auf der Straße grüßten ihn manche, die Satire wohl so gar nicht verstanden oder missverstehen wollten, mit dem Hitlergruß.

Die Idee zur Serie und das Leben der Schauspieler:

Jedes Silvester zeigen ARD-Sender die Folge »Sylvesterpunsch«, an Karneval kommt oft die Episode »Der Rosenmontagsumzug«: Die TV-Serie »Ein Herz und eine Seele« aus den 70ern hat Kultcharakter, vor allem in älteren Generationen. Im Abspann jeder Folge steht »Nach einer Idee von Johnny Speight«. Die Serie hatte nämlich eine englische Vorlage. Schon 1965 lief in Großbritannien die Serie »Till Death Us Do Part« (auf Deutsch: »Bis dass der Tod uns scheidet«).

Darin ging es um einen Dauernörgler mit naiver Ehefrau, kesser Tochter und politisch links orientiertem Schwiegersohn. Genau davon ließ sich »Ein Herz und eine Seele«-Autor Wolfgang Menge inspirieren, passte seine Serie jedoch enorm auf deutsche Verhältnisse an.

Die Schauspielerinnen und Schauspieler der Serie »Ein Herz und eine Seele« sind alle schon tot. Alfred-Darsteller Heinz Schubert starb 1999 mit 73, Diether Krebs im Jahr 2000 mit nur 52. Die Darstellerin der Tochter, Hildegard Krekel, starb 2013 im Alter von 60 Jahren, Elisabeth Wiedemann 2015 mit 89. Helga Feddersen wurde auch nur 60 und starb schon 1990, Klaus Dahlen 2006 mit 67 Jahren.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025