Ausstellung

»Ich wollte seine Identität erhalten«

Frau Davidmann, Sie eröffnen am Donnerstag Ihre Ausstellung »Ken. To be destroyed«. Was verbirgt sich hinter diesem Titel?
Meine Mutter bewahrte Briefe meines Onkels Ken auf, der transsexuell war. Es waren zwei große braune Umschläge. Und auf einem stand »Ken. To be destroyed«.

Wie haben Sie diese Briefe gefunden?
Als meine Mutter in ein Altersheim kam, haben wir ihre Wohnung aufgelöst und waren sehr überrascht, dass dieses kleine Archiv, das sie über die Jahre angelegt hatte, überhaupt existierte. Meine Mutter hat ihr Leben lang außerordentlich detailliert Tagebuch geführt. Meine Ausstellung ist nun ein kleiner Teil von dem, was wir bei ihr gefunden haben. Ken ist 1979 gestorben, meine Tante Hazel, seine Frau, starb 2003. Meine Mutter fuhr nach Hazels Tod nach Edinburgh, um sich um deren Nachlass zu kümmern. Und dort fand sie die Briefe, die Ken seiner Frau geschrieben hatte, und in denen er ihr davon erzählt, dass er transsexuell ist. Mutter nahm das alles mit nach London, bewahrte es in ihrem Familienarchiv auf, schrieb aber auf diesem Briefumschlag, er solle vernichtet werden.

Wie haben Sie von der Biografie Ihres Onkels erfahren?
Ich wusste, dass er eine Frau sein wollte, noch bevor wir die Briefe und Bilder fanden. 2005 schrieb ich meine Doktorarbeit, und meine Arbeit befasste sich mit dem Thema Transgender. Ich hatte seit 1999 Bilder gesammelt und Biografien aufgezeichnet. Meine Mutter wusste davon und entschied sich irgendwann, mir von Ken zu erzählen.

Das Thema ist selbst heute noch sehr schwierig. Wie hat sich Ihr Onkel gefühlt, der ja zu einer ganz anderen Zeit gelebt hat?
Es war für ihn unglaublich hart, denn damals wusste man noch fast gar nichts über Transsexuelle. Er hat in den 20er- beziehungsweise 30er-Jahren gemerkt, dass etwas anders war. Er brachte sich das Nähen bei und trug, wenn seine Eltern nicht zu Hause waren, Kleider. Er hielt alles versteckt. Und ich vermute, dass es für ihn, der auch von außen gar keine Information über das Thema hatte, unglaublich schwer gewesen sein muss, mit seinen Gefühlen zurechtzukommen. Denn die Außenwelt sah ihn als Mann, er fühlte sich aber wie eine Frau. In den 50er-Jahren heiratete er Hazel, weil er dachte, er hätte es geschafft, das Thema beiseite zu packen. Nur vier Jahre später aber erzählte er Hazel, was mit ihm los war.

Wie hat sie reagiert?
Sie war geschockt und bat meine Mutter um Rat. Daraus sind viele, viele Briefe entstanden. Meine Eltern zum Beispiel wussten nicht, dass es Menschen gibt, die sich in ihrem Geschlecht nicht wohl fühlen. Sie vermuteten sogar, dass sich Hazel das alles nur einbildete.

Die Geschichte Ihres Onkels ist ja sehr persönlich. Ist es schwierig für Sie als Familienmitglied, sie nun auszustellen?
Ich kenne ziemlich viele Transsexuelle, und als meine Mutter mir von Ken berichtete, erzählte ich es meinen Freunden. Aber ich hätte mir so gewünscht, ich hätte mit ihm darüber sprechen können. Der Auslöser für mein Projekt über Ken waren die Briefe meiner Tante, denn sie haben mich überwältigt. Sie zeigten mir eine Seite von ihr, die mir immer verschlossen blieb. Ich verglich die Briefe mit Bildern von Ken im Familienalbum. Auf denen sah er immer sehr männlich aus. Aber hätte ich, wie es auf dem Umschlag meiner Mutter stand, alles zerstört, wäre seine Identität als Frau auch für immer zerstört worden.

Haben Sie ein Lieblingsausstellungstück?
Schwer zu sagen, aber es gibt Fotos, zu denen ich eine sehr enge Verbindung habe. Es ist für mich wichtig, dass ich in Berlin ausstellen kann, denn mein Vater wurde hier geboren. Er kam mit einem sogenannten Kindertransport nach Großbritannien. Von daher hat der Ort also zusätzlich eine weitere Bedeutung für mich.

Mit der Künstlerin und Dozentin am London College of Communication sprach Katrin Richter.

Die Ausstellung »Ken. To be destroyed« öffnet am 17. März im Schwulen Museum und ist bis zum 30. Juni zu sehen.

Weitere Informationen unter:
www.schwulesmuseum.de/ausstellungen/view/sara-davidmann-ken-to-be-destroyed
www.saradavidmann.com

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.03.2024

Sachbuch

Persönliches Manifest

Michel Friedman richtet sich mit seinem neuen Buch »Judenhass« bewusst an die allgemeine Öffentlichkeit, er appelliert aber auch an den innerjüdischen Zusammenhalt

von Eugen El  28.03.2024

USA

Daniel Kahneman ist tot

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie

 28.03.2024

Bildung

Kinderbuch gegen Antisemitismus für Bremer und Berliner Schulen

»Das Mädchen aus Harrys Straße« ist erstmals 1978 im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) erschienen

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Kultur

Über die Strahlkraft von Europa

Doku-Essay über die Theater-Tour von Autor Bernard-Henri Levy

von Arne Koltermann  26.03.2024

Projekt

Kafka auf Friesisch

Schüler der »Eilun Feer Skuul« in Wyk auf Föhr haben ihre friesische Version des Romans »Der Verschollene« vorgestellt

 25.03.2024

Berlin

Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums bestätigt

Ihr sei es gelungen, die Institution »als Leuchtturm für jüdisches Leben« weiterzuentwickeln, heißt es

 25.03.2024

Judenhass

Wie der Historikerstreit 2.0 die Schoa relativiert

Stephan Grigat: Der Angriff auf die »Singularität von Auschwitz« kommt nun von links

 25.03.2024