Interview

»Ich will nie wieder 18 sein«

Herr Kaminer, seit dieser Woche müssen Ihre Tochter und Ihr Sohn (17 und 15 Jahre alt) wieder in die Schule. Sind Sie traurig, dass die Sommerferien nun vorbei sind?
Als Eltern sind wir sehr froh, dass die Schule endlich wieder losgeht. In den Ferien entwickeln die Kinder so eine Art Vampir-Dasein. Tagsüber schlafen sie, und nachts sind sie wach und pendeln zwischen Facebook, dem Kühlschrank und dem Mauerpark in Prenzlauer Berg, wo wir wohnen, hin und her.

In Ihrem neuen Buch »Coole Eltern leben länger« schreiben Sie, dass Ihre Kinder auch während der Schulzeit bis Mitternacht im Internet surfen oder sich online Zombieserien anschauen – und am nächsten Morgen selbst wie Zombies aussehen. Schlafen sie dann in der Schule ein?
Meine Tochter hat gute Noten, obwohl sie bis spät in die Nacht feiert und jeden zweiten Tag ausgeht. Mein Sohn tut für die Schule nie mehr als unbedingt notwendig. Wir versuchen natürlich, seine Einstellung zu beeinflussen …

Wirklich? Sie behaupten doch, dass Sie Ihre Kinder nur in Notsituationen erziehen.
Ich meine damit, dass wir den Kindern nicht jeden Tag auf die Nase binden, was sie falsch gemacht haben. Meine Mutter versucht seit 20 Jahren, ihre Katze davon abzuhalten, dass sie neben das Katzenklo pinkelt. Vielleicht braucht die Katze einfach noch zehn Jahre?

Aus dem Privatleben Ihrer Kinder halten Sie sich angeblich völlig heraus. Sie sind also nicht mit ihnen auf Facebook befreundet und schnüffeln ihnen nicht hinterher?
Das wäre bei uns völlig unmöglich. Die Kinder melden sich schneller ab, als ich überhaupt einen Blick über ihre Schulter werfen kann.

Ist Ihre Frau besser vernetzt als Sie?

Ja, sie weiß mehr als ich. Sie muss den Kindern immer noch Gute Nacht sagen und überprüfen, ob der Wecker auch richtig gestellt ist.

Ihre Tochter hat Sie nicht zur großen Facebook-Party an ihrem 16. Geburtstag eingeladen. Waren Sie beleidigt?
Klar. Aber die Party war für meine Tochter ein viel größeres Drama als für mich. Es kamen falsche Freunde, und hinterher fehlten CDs und Kopfhörer. Ein Jahr später hat sie den 17. Geburtstag nur mit ihren besten Freunden gefeiert. Heute redet sie darüber, wie kindisch und naiv sie »damals«, mit 16, gewesen ist.

Hatten Sie es als Pubertierender in der Sowjetunion vielleicht sogar leichter als Ihre Kinder in Berlin? An autoritären Strukturen können sich Jugendliche doch viel eher reiben als an Eltern, die alles erlauben.
Wir hatten in meiner Jugend viel weniger Freiräume. Es gab keine Facebook-Partys, wir waren von der Außenwelt abgeschottet. Aber ich möchte auf keinen Fall noch einmal 18 sein, weder in der Sowjetunion noch in der Realität meiner Kinder. Das ist so eine ungerechte Lebensphase. Man ist eigentlich schon erwachsen, man will alles, aber man darf nichts. Es ist furchtbar. Und jeder Mückenstich wird zu einer Lebenstragödie.

Mit dem Schriftsteller sprach Ayala Goldmann.

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025