Lesen!

Hund und Katze

Lesen!

Hund und Katze

In ihrem neuen Buch schaut die jüdische Autorin Eva Lezzi weit über den Tellerrand ihrer eigenen Community hinaus

von Ayala Goldmann  13.02.2021 18:30 Uhr

Die erste Überraschung ist das Cover: Eva Lezzis neues Jugendbuch heißt Kalter Hund – zu sehen ist eine schwarze Katze. Nicht der einzige Spagat in der Geschichte, die sich um die 16-jährige Berlinerin Gülay alias Gabi und ihre Abenteuer dreht. Auch die Handlung, in der Gülay wie eine Katze sieben Leben hat, lässt scheinbar unvereinbare Charaktere aufeinandertreffen.

Auf der Flucht vor ihren anstrengenden Eltern, der magersüchtigen Schwester und den Erwartungen ihres braven Freundes, der sie unbedingt dazu bringen will, die nur knapp bestandenen MSA-Prüfungen zu wiederholen, flüchtet sich Güley in die Arme von Hacke, eines Ur-Berliners, der sich leider als Anhänger einer Neonazi-Gruppierung herausstellt.

identität Obwohl Gülay sich ihm als »Gabi« vorstellt, kommt ihre Identität schnell ans Licht: »Bin nämlich Dreiviertel-Türkin, jedenfalls, wenn man so beknackt mit den Großeltern rumrechnet wie die Nazis. Dreiviertel-Türkin trotz deutscher Staatsbürgerschaft und roten Haaren«, sagt Gülay über sich.

Beide sind so verliebt, dass sie ignorieren, was sie trennt – doch dann beteiligt sich Hacke, der »kalte Hund«, an einem Überfall auf einen Asia-Imbiss, bei dem »nebenbei« eine junge Türkin halb zu Tode geprügelt wird.

Gülay hat den Abend des Überfalls in Hackes Wohnung verbracht – wird sie gegen ihn aussagen?

»Bleib weg, Kätzchen«, warnt er Gülay, die tatsächlich weit weg fliegt – zu ihrer langweiligen Tante Hatice nach Istanbul. Während sich die 16-Jährige dort nach neuen Abenteuern umschaut, erreicht sie schon eine Vorladung des Kriminalgerichts in Berlin-Moabit: Hacke und seinen Freunden wird wegen gemeinschaftlicher schwerer Körperverletzung der Prozess gemacht. Gülay hat den Abend des Überfalls in Hackes Wohnung verbracht – wird sie gegen ihn aussagen?

Ob solche Gerichtsverfahren immer so schnell beginnen? Davon abgesehen: In Kalter Hund schaut die jüdische Autorin Eva Lezzi – wie schon in ihrem Jugendbuch Die Jagd nach dem Kidduschbecher – weit über den Tellerrand ihrer eigenen Community hinaus. Spannend von der ersten bis zur letzten Seite!

Eva Lezzi: »Kalter Hund«. Hentrich & Hentrich, Berlin 2021, 164 S., 12,90 €. Empfohlen ab 14 Jahren. Die Buchvorstellung ist online zu sehen.

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025