Religion

Humorlose Spaghettimonster

Foto: Klett-Cotta

Religion

Humorlose Spaghettimonster

Gideon Böss hat für sein Buch »Deutschland, deine Götter« 26 Glaubensgemeinschaften getestet

von Stefan Laurin  25.07.2016 19:53 Uhr

Der Schriftsteller und »Welt«-Blogger Gideon Böss hat sich auf einer langen Tour Deutschlands Religionsgemeinschaften angeschaut: verschiedene christliche und muslimische Gruppierungen, Scientologen, Hindus, Wicca und die Reste der Bhagwan-Sekte. Das klingt auf den ersten Blick wie Comedy, doch Böss’ Leistung ist, nicht die naheliegenden Gags zu reißen, sondern sich allen erst einmal mit Neugier und Respekt zu nähern.

Widersprüche Es sind immer dieselben Fragen, auf die er Antworten sucht: Was macht den Kern des Glaubens aus, wie ist das Verhältnis zu anderen Gläubigen, welche Riten gibt es, und wie sieht der Glaube im Alltag aus? Und weil Böss seine Gesprächspartner ernst nimmt und ihnen offen gegenübertritt, reden sie ebenso offen mit ihm, sprechen auch über die Widersprüche ihres Glaubens und zeigen, ob sie Humor haben oder nicht.

Die Heilsarmee, die an heruntergekommenen Bahnhöfen ihre Arbeit verrichtet, ist Böss fremd, doch ihr Mut und ihre Konsequenz, das spürt man, nötigen ihm Bewunderung ab. Dass die Satire-Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters sich humorbefreiter als jeder Katholik äußert, befremdet ihn dann aber doch. Ein Buch, bei dem man sich wundert – und das ist nicht das Schlechteste, was dem Leser bei einem Buch zum Thema Religion passieren kann.

Gideon Böss: »Deutschland, deine Götter«. Klett-Cotta, Stuttgart 2016, 398 S., 19,95 €

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025