Literatur

Herzlich in einer herzlosen Zeit: 90 Jahre »Vater und Sohn« von e.o. plauen

Christian Ohser, Sohn von Erich Ohser, des Zeichners der »Vater und Sohn«-Karikaturen Foto: picture-alliance / dpa

Das hier ist die tragische Geschichte vom erfolgreichsten Comic in Nazi-Deutschland und ihrem Erfinder - einem Nazi-Gegner. Es ist eine anarchische, lustige und herzliche Welt, die vor 90 Jahren - am 13. Dezember 1934 - mit dem deutschen Comic-Strip »Der schlechte Hausaufsatz« ihren Anfang genommen hat: »Vater und Sohn«. 

Jedes Mal stehen der rundliche schnauzbärtige Vater und sein kleiner Sohn im Mittelpunkt, machen zusammen Faxen und müssen oft auch dafür ein bisschen einstecken. Die Reihe »Vater und Sohn« hat mit ihrem zeitlosen Humor sofort Millionen Leser bezaubert, das gelingt ihr noch heute. Nicht sehr viele Leute wissen aber von dem tragischen Leben ihres Verfassers.

Bedeutung mit »Max und Moritz« vergleichbar

Geschaffen hat die Figuren der Zeichner Erich Ohser (1903-1944), der unter dem Pseudonym e.o.plauen arbeitete. »Vater und Sohn« sei in der Geschichte des deutschsprachigen Comics gleich nach Wilhelm Buschs »Max und Moritz« einzureihen, erläutert Museologin Sarah Kühnel, Interimsleiterin der Erich Ohser – e.o.plauen Stiftung in der sächsischen Heimatstadt des Zeichners, Plauen. Dort ist in der Galerie e.o.plauen bis Ende März eine Jubiläumsschau zu sehen.

»Der besondere Zauber liegt zum einen in der humorvoll-berührenden Darstellung der Beziehung zwischen Vater und Sohn«, sagt die Expertin. Jeder Mensch könne sich in die eine oder andere Situation hineinversetzen – »sei es aus der Perspektive des Vaters als Erziehenden oder des Sohnes als Kind«. Ohser habe selbst eigene Erfahrungen und Erinnerungen eingeflochten. Zudem hätten seine Bilder nur ganz selten Text - seien für Groß und Klein verständlich.

Die deutsche Antwort auf Micky Maus

Und so geht es im ersten Strip los: Verzweifelt hockt der kleine Sohn über seiner Hausaufgabe. Sein Vater will helfen und schreibt den Aufsatz für den Knirps mal eben zu Ende. Doch am nächsten Tag kommt das Ergebnis beim Lehrer gar nicht gut an. Am Ende legt der Pauker den Autor des Gemurkses schließlich übers Knie: den Vater. 

Zeichner Ohser trifft mit »Vater und Sohn« auf eine Marktlücke. Die »Berliner Illustrirte Zeitung« - größte Zeitschrift des Deutschen Reiches - blickt neidisch auf die US-Comics von Micky Maus und hätte auch gern so ein Unterhaltungsformat. 

Als Ohser dort 1934 seine Figuren vorschlägt, steht er - selbst junger Vater eines Kleinkinds - gerade vor dem Nichts. Zu oft hat er in den Jahren zuvor für SPD-nahe Blätter Hitler und Goebbels karikiert. 

Vom Berufsverbot zum Massenerfolg

Das rächt sich nach 1933. Ohser beobachtet den Aufstieg der Nazismit großer Sorge. Viele seiner eigenen politischen Zeichnungen vernichtet der Freund des Schriftstellers Erich Kästner selbst - aus Angst vor deren Entdeckung. 

Lesen Sie auch

Sein Antrag auf Mitgliedschaft in die Reichspressekammer wird abgelehnt – was im NS-Regime »einem Berufsverbot gleichkam«, so Kühnel. Erst als Ohser sich das Pseudonym e.o.plauen zulegt, darf er wieder arbeiten. Dieses Doppelleben wird er Jahre später in einer Zeichnung verschlüsselt aufgreifen, als der »Vater« im Comic seinen mächtigen Schnauzbart abnimmt, als Haarschopf auf die Glatze setzt - und ein Selbstporträt von Ohser entsteht.

Auch das Schaffen von Ohser wird in diesen Jahren ambivalente Züge entwickeln. Für die Wochenzeitung »Das Reich«, die im Vergleich zu anderen NS-Medien am ehesten als journalistisch ernstzunehmen galt, schafft er Karikaturen des Kriegsgegners Russland von starker propagandistischer Kraft. Ohser mag die Nazis nicht, doch die Sowjets sind ihm auch zuwider. Und die Aufträge bringen gutes Geld.

Maskottchen für Olympia 1936

»Vater und Sohn« erreicht in den 1930er Jahren eine Popularität, die man sich kaum ausmalen kann. Die Sammelbände erzielen Schätzungen zufolge eine Gesamtauflage von 170.000 Exemplaren. Die Werbebranche macht die zwei Helden schnell zu Testimonials, nicht nur für Konsumprodukte. Sie sind Maskottchen für Olympia in Berlin, für das NS-Winterhilfswerk und die fadenscheinige Reichstagswahl 1936. Piloten der Wehrmacht pinseln das friedfertige Duo sogar auf Kampfflugzeuge.

Waren diese zwei Leserlieblinge im echten Leben Erich Ohser und sein Sohn? Dazu Museologin Kühnel: »In den »Vater und Sohn«-Comicstrips vermischen sich zum Teil autobiografisch angeregte Situationen mit erfundenen. Dabei ist die Figur des Vaters sowohl durch Erich Ohsers eigenen Vater Paul Ohser als auch durch Ohsers eigene Rolle als Vater inspiriert.« Ähnlich verhält es sich mit dem Sohn. »In ihm spiegeln sich sowohl Erinnerungen aus der Kindheit des Künstlers als auch Aspekte seines eigenen Sohnes Christian wider.« Erich Ohser selbst habe es so gesagt: »Die »Vater und Sohn«-Zeichnungen sind Erinnerungen an meine Kindheit, ausgelöst durch die Freude am eigenen Sohn.«

Tod in der Zelle

Abfällige Äußerungen über das NS-Regime werden Ohser schließlich zum entsetzlichen Verhängnis. Ein Hauptmann und dessen Ehefrau denunzieren ihn und einen Schriftsteller-Kollegen. Kühnel: »Daraufhin wurden beide am 28. März 1944 als »Wehrkraftzersetzer« von der Gestapo verhaftet.« Die Nazi-Justiz macht dem populärsten Zeichner des Landes mit Bedacht in aller Stille den Prozess. Noch vor dem Urteil nimmt sich Ohser im April 1944 in der Zelle das Leben.

Seine Witwe Marigard Bantzer (1905 - 1999) zog mit ihrem Sohn nach Karlsruhe und baute sich dort eine neue Existenz auf, wie Kühnel erläutert. Ohsers Sohn Christian wanderte in die USA aus. »Heute ruhen sowohl Erich Ohser als auch sein Sohn Christian samt Ehefrau auf dem Plauener Hauptfriedhof.« Den Nachlass hatte Christian und seine Frau der Stiftung in Plauen vermacht.

»Vater und Sohn« als Ampelfiguren

Im Straßenbild der sächsischen Kreisstadt erinnern unter anderem auch »Vater und Sohn«-Ampelfiguren an die sympathischen, unsterblichen Comichelden. Weil es kaum Forschungsergebnisse zu ungewöhnlichen Signalfiguren im Verkehr gibt, bekommt die Ampel allerdings immer nur Genehmigungen auf Zeit, zuletzt bis 2027. 

Die Chancen für die Zukunft stehen allerdings gut: »Die aktuelle Auswertung des Unfallgeschehens hat ergeben, dass sich keinerlei Unfälle (...) in den letzten beiden Jahren ereignet haben«, so die Stadt Plauen kürzlich in einer Mitteilung. Die Welt von »Vater und Sohn« scheint etwas Gutes zu verbreiten.

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025