Musik

Gut gebrüllt, Löwin!

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Überall wartete man darauf, jetzt ist es da, und niemand freut sich. Das neue Album von Amy Winehouse erscheint schließlich nur, weil sie gestorben ist. Lioness: Hidden Treasures versammelt zwölf Songs aus dem Nachlass der Sängerin. Der früheste stammt von 2002, noch vor ihrem Durchbruch, der letzte von 2011, kurz vor dem Tod. Es ist nicht das beste Album des Jahres, aber das traurigste.

soul Das jüdische Mädchen aus Southgate, London, das innerhalb weniger Jahre zum Popstar avancierte, wurde ebenso schnell zum Inbegriff vom verlorenen Talent. Amy Winehouse war ein Mensch, der nicht aufhören konnte, ssich selbst zu verletzen. Das kann man selbst in den geschmeidigsten ihrer Songs heraushören.

Die Karriere von Winehouse fiel mit der Retro-Soul-Explosion Anfang des Jahrtausends zusammen. Plötzlich wollten alle klingen wie Otis Redding, die Supremes oder die Temptations. Das Label Daptone Records brachte bevorzugt Vinyl auf den Markt und mischte auf altem Equipment in Mono ab. Allein, die Aura fehlte. Es wirkte alles ein bisschen wie Streber-Soul.

Amy Winehouse war, obwohl von den Dap-Kings, der Daptone-Hausband, unterstützt, anders. Back in Black, ihr zweites Album, spielte mit dem Sound der Vergangenheit, war aber trotzdem eindeutig im Jetzt verankert und konnte auch nur deswegen ein derartiger Hit werden.

Auch auf Lioness ruft ein Lied wie Like Smoke sehr schön das elegante Rumoren eines Songs von Martha & The Vandellas in Erinnerung, ohne wie ein Imitat zu klingen. Und wenn dann Rapper Nas anfängt zu spitten, ist eh klar, in welchem Jahrtausend Amy Winehouse gelebt hat.

Hip-Hop In Interviews sagte sie manchmal: »Ich höre doch nur Musik aus den 60ern.« Der Satz klingt schön, aber er stimmte natürlich nicht ganz. Die aggressive Offenheit, mit der Winehouse in ein paar ziemlich kaputte Ecken ihrer Seele blicken ließ, in finstere Witze verpackt – »They tried to make me go to rehab, but I said no no no« –, hatte sie von Rappern wie Biggie Smalls gelernt. Ohne Hip-Hop hätte es Amy Winehouse nicht gegeben.

Sie war auch Teil einer sehr noblen Tradition: jüdische Liebhaber schwarzer Musik. Von Al Jolson über George Gershwin, Bob Dylan, Rick Rubin, hin zu Mark Ronson, Amys Produzenten: Die Liste von Juden, die aus schwarzen Einflüssen Eigenes geschaffen haben, ist lang. Ob Amy Winehouse denn nun wirklich »schwarz« klang oder nicht, wie gelegentlich gefragt wurde, ist dabei irrelevant. In jedem Fall war ihre Stimme einzigartig.

jazz Von Valerie, ihrem letzten großen Hit, gibt es auf dem Nachlassalbum eine langsamere Version, bei der sich eine Seite von Winehouse zeigt, die oft ignoriert wird. Bei allem Soul und bei allem Blues war sie auch eine große Jazzsängerin, mal klar wie Sarah Vaughan, mal lieblich wie Ella Fitzgerald, mal verletzt wie Billie Holiday.

Auch die Singleauskopplung Body and Soul ist ein Jazz-Standard, als Duett mit Tony Bennett, einem der Überlebenden der Crooner-Ära. Es ist die letzte Aufnahme vor Winehouses Tod und ein merkwürdiger Song. Bennett, inzwischen 85, hört man sein Alter durchaus an. Winehouse kann noch singen, aber da ist wenig Freude in ihrer Stimme. Die ganze Nummer erinnert an Lady in Satin, das späte Album von Billie Holiday – Schmerz, Alter und Krankheit, untermalt von plüschigem Orchester.

Auf A Song For You, dem letzten Track, ist Winehouse verletztlich und gleichzeitig unnahbar. »I was bad« singt sie, und es lässt einen gefrieren, mit wie viel Reue und Trau rigkeit, aber auch merkwürdigem Stolz und Trotz sie diese einfachen Worte füllt. Und dann: »And when my life is over / remember when we were together / we were alone and I was singing this song for you.«

Amy Winehouse war einer der größten Stars ihrer Generation und der erste, der gehen musste. Drei Alben, ein paar verstreute Features – ein umfangreiches Lebenswerk sieht anders aus. Was wir haben, ist gut und groß, aber ihre beste Arbeit lag wohl noch vor ihr. Deswegen ist Lioness so wertvoll: als Skizze dessen, was hätte sein können.

Amy Winehouse: »Lioness. Hidden Treasures«. Island/Universal 2011

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025