Medizin

Goldgräberstimmung

Goldene Nanoteilchen in schematischer Darstellung Foto: imago/Science Photo Library

Gold und Silber lieb ich sehr, kann’s auch sehr gebrauchen.» So lauten die ersten Zeilen eines populären Kinderlieds des Dichters August Schnezler aus dem Jahr 1828. Denn seit Jahrtausenden gilt: Wer im Besitz dieser Edelmetalle ist, gilt als reich. Aus Gold und Silber werden Münzen geprägt oder Ringe, Armbänder und Ketten gemacht. Auch heute noch landen drei Viertel der weltweit geförderten Goldmengen zwecks Weiterverarbeitung bei der Schmuckindustrie.

Aber die Einsatzmöglichkeiten mehren sich. Nicht nur als extravagante Zutat in der Nahrung – in Düsseldorf hat ein Edel-Imbiss seit Jahren Currywurst mit Blattgoldstücken auf der Speisekarte – oder im Hi-Fi-Segment, wo Musikfetischisten auf Audiokabel mit vergoldeten Steckern schwören, sondern vor allem in der Medizin. In der Zahntechnik nimmt Gold bereits seit Langem eine herausragende Stellung ein, und zur Stimmungsaufhellung an trüben Wintertagen greifen manche gerne auf das «Danziger Goldwasser» zurück, ein hochprozentiges Getränk, das neben Gewürzen und Zucker auch eine Spur Blattgold beinhaltet.

Immunsystem Die Vorteile: Gold korrodiert nicht, verbindet sich optimal mit anderen Metallen und ist toxikologisch ziemlich unbedenklich. In winzigen Dosen hat es sogar einen regulierenden Einfluss auf das menschliche Immunsystem, wie vor einigen Jahren amerikanische und schwedische Wissenschaftler herausfanden. Offensichtlich verhindern Goldsalze, dass aus dem Inneren von Immunzellen ein Protein austritt, das Entzündungen fördert.

Aber nun sind es sogenannte Nanopartikel aus Gold, die die Forschung seit geraumer Zeit in Aufregung versetzen. Denn in Israel haben Mediziner herausgefunden, dass diese gerade einmal einen Milliardstel Meter großen Teilchen in der Krebstherapie zu bis dato unbekannten Verbesserungen führen können. «Sie erhöhen die Intensität bei der Bestrahlung von Tumoren», weiß Aron Popovtzer zu berichten. Der Professor für Onkologie an der Sackler Faculty of Medicine an der Universität Tel Aviv hat sich auf Tumore im Kopf- und Nackenbereich spezialisiert, die überwiegend durch den Konsum von zu viel Alkohol und Nikotin entstehen können. «Bis dato ist die Resistenz gegen die traditionelle Radiotherapie eines der Hauptprobleme bei der Behandlung genau dieser Krebsformen.» Selbst die Erhöhung der Strahlendosis führt zu keinen Erfolgen. «Ungefähr 40 Prozent der Patienten sterben selbst dann noch.»

Um diese Quote endlich verringern zu können, kombinierten die Mediziner aus Tel Aviv mithilfe einer eigens entwickelten chemischen Formel Nanopartikel aus Gold mit Cetuximab, einem Medikament, das in der Onkologie sehr häufig zur Krebsimmuntherapie eingesetzt wird, und injizierten dieses krebskranken Mäusen. Dabei sollten nicht nur die Wirkstoffe der Arznei die vorhandenen Tumore der Nager ganz konventionell zum Schrumpfen bringen, sondern ferner auch die Edelmetallteilchen in ihnen ablagern. «Auf diese Weise wollten wir das Gold mit den Krebszellen zusammenbringen», skizziert Popovtzer die Verfahrensweise.

Wirkung «Dann begannen wir mit der üblichen Radiotherapie, konnten aber beobachten, dass das Vorhandensein der winzigen Goldteilchen die Wirkung der Bestrahlung deutlich erhöhte.» Zudem wurde die Toxizität dieser Verbindung genauer unter die Lupe genommen. «Die Untersuchung von Leber und Nieren ergab keinerlei Auffälligkeiten.» Nun sitzen die Wissenschaftler an der Planung für eine erste Versuchsreihe an Menschen.
Die Wissenschaftler planen derzeit die ersten Versuche an Menschen.

Das Team rund um Professor Popovtzer ist nicht das einzige in Israel, das sich mit diesem Thema beschäftigt. Seit einigen Jahren bereits arbeitet auch die Medizinerin Amal Ayoub aus Nazareth an einem Verfahren, das mit Nanopartikeln aus Gold die Strahlentherapie effizienter machen soll. «Gold ist ein großes Atom mit vielen Elektronen», erklärt die Wissenschaftlerin, die unter dem Namen «Metallo Therapy» ein Unternehmen gegründet hat, das an entsprechenden marktfähigen Produkten arbeitet. «Genau deshalb kann es Strahlen im Rahmen einer Radiotherapie nicht nur besser absorbieren, sondern darüber hinaus auch sekundäre Strahlung emittieren.» Und diese kann wiederum einen Beitrag dazu leisten, malignen Zellen den Garaus zu bereiten, ohne dabei die gesunden zu schädigen.

Diagnostik Aber auch in der Diagnostik sollen die feinen Edelmetallteilchen verstärkt zum Einsatz kommen. Das jedenfalls erhofft sich Hossam Haick vom Technion in Haifa, wo er an einer Art elektronischer Spürnase bastelt, die ebenfalls mit Nanopartikeln aus Gold arbeitet. Diese helfen dabei, im Atem von Patienten flüchtige organische Verbindungen nachzuweisen, die auf die Existenz von Tumoren hindeuten. Und das scheint gut zu funktionieren. In einer groß angelegten Studie in Lettland wurden mithilfe dieser Technik die Atemproben von 484 Menschen untersucht, von denen bereits 99 eine Magenkrebs-Diagnose bekommen hatten.

Das von Hossam Haick entwickelte und «Na-Nose» genannte Verfahren konnte sowohl die Personen mit Tumoren identifizieren als auch jene, bei denen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko vorliegt. «Unsere Herangehensweise ist in ihren Ergebnissen fast genauso akkurat wie konventionelle Methoden», erklärt Haick. «Aber sie ist nichtinvasiv, was den Patienten auf jeden Fall einen Vorteil bringt.» Die «Goldnase» soll ebenfalls bei der Früherkennung von anderen Krebsarten, Nierenversagen, Multipler Sklerose sowie der Crohn-Krankheit funktionieren. «Die Trefferquote liegt bei gut 86 Prozent.»

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025