München

Gesichter erzählen tausend Geschichten

Porträt Hans Rosenthal, Gerda Carré, München, 1915/1916 Foto: Franz Kimmel

»Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt« - so heißt die kürzlich eröffnete neue Sonderausstellung im Jüdischen Museum München. Sie läuft bis zum 2. März 2025. Die Idee dazu hatte Gründungsdirektor Bernhard Purin, als das Museum im Oktober 2021 von der Familie Bernheimer eine besondere Schenkung bekam, die eine Reihe von Ahnenporträts enthielt. Seit der Eröffnung im Jahr 2007 haben sich im Jüdischen Museum zahlreiche Porträts angesammelt. Sie bauen auf der Arbeit von Richard Grimm auf, der davor ein kleines Privatmuseum zur Jüdischen Geschichte Münchens führte.

Von unterschiedlicher Machart, aus verschiedenen Epochen und von unterschiedlicher Qualität haben die Porträts alle etwas gemein: Sie zeigen Persönlichkeiten des jüdischen Lebens. Die Kunstwerke aus dem 19. und 20. Jahrhundert erzählen vom Selbstverständnis jüdischer Familien in München und ihrem Beitrag zur Stadtgesellschaft - bis zur Verfolgung im Nationalsozialismus.

Neben bekannten Persönlichkeiten der Münchner Stadtgeschichte sind in der Ausstellung auch unbekannte Personen zu sehen, deren Porträts erstmals öffentlich gezeigt werden. So entsteht ein Kaleidoskop aus Bildern und Geschichten: das Nebeneinander verschiedener Lebensentwürfe und die Gleichzeitigkeit von Erfahrungen.

Porträt als Ausdruck von Sichtbarkeit

Erst 1871 hatten die bayerischen Jüdinnen und Juden die rechtliche Gleichstellung erlangt und trotz Antisemitismus rasch ihren Platz in der Münchner Stadtgesellschaft für sich beansprucht. Und viele wollten das mit einem Porträt aus der Hand eines (namhaften) Künstlers demonstrieren. Das Porträt wurde zum Ausdruck von Zugehörigkeit und Sichtbarkeit.

Für Heutige gleichen sich diese Porträts. Man ließ sich als Mitglied einer bestimmten Klasse porträtieren und benutzte dabei gängige Codes. Die Herren tragen fast ausnahmslos dunkle Anzüge, die »Uniform« des Bürgers. Hübsch ausstaffiert zeigen sich die Damen: mit Hauben, Puffärmeln und viel Spitze.

Porträts werden in der Regel nicht für Museen geschaffen, sondern haben immer eine soziale Funktion. Egal ob als gemaltes Bild, Familienfoto oder als Selfie heute: solche Bilder sind Mittel der Selbstinszenierung. Sie schaffen Zugehörigkeit und speichern Erinnerungen. Wer sich wann, von wem und wie porträtieren ließ, verrät viel über das Selbstverständnis des Dargestellten. Aber auch über den gesellschaftlichen Kontext. Wer es sich leisten konnte, sich etwa am Ende des 19. Jahrhunderts vom Malerfürsten Franz von Lenbach malen zu lassen, hatte es gesellschaftlich geschafft.

Legendärer Bierbrauer

Von letzterem stammen auch die berühmten Porträts von Mitgliedern der Familie Bernheimer, deren prächtiges Geschäftshaus mit seiner Kunst- und Antiquitätenhandlung am Lenbachplatz lange Zeit zu den besten Münchner Adressen gehörte. Zu den Kunden gehörte neben der High Society und großen Museen auch die NSDAP. 1938 wurde die Firma enteignet, und die Bernheimers mussten aus Deutschland fliehen. Bis heute zeigen die Gemälde Spuren dieser Flucht.

Die Porträts des legendären Bierbrauers Joseph Schülein und seiner Frau Ida erzählen die Geschichte einer jüdischen Familie in München, die von einer bayerischen Landgemeinde in die Stadt zog und sich damit neue Lebenswege eröffnete. Schülein hatte maßgeblich daran mitgewirkt, München zur weltberühmten Bierstadt zu machen. Sein Porträt von 1929 zeigt ihn in lässiger Pose mit Schlapphut.

Zeugnisse des Widerstands

Ganz anders ließ sich der Münchner Rabbiner Hirsch Aub 1850 malen: Mit Gebetsmantel und aufgeschlagenem Gebetbuch rückte er seine Religiosität ins Bild. Oder Therese Giehse, die Münchner Schauspiel-Ikone. Sie emigrierte 1933 mit Erika Mann in die Schweiz und kehrte erst 1949 zurück an die Münchner Kammerspiele. Ihr sachliches Porträt von 1969 passt dazu, dass sie zeitlebens lieber über ihre Rollen als über sich selbst sprach.

Nach 1933 änderte sich die Situation für Künstler und Auftraggeber schlagartig. Sie wurden systematisch entrechtet, verfolgt und ihre jüdischen Identitäten unsichtbar gemacht. Die wenigen (Selbst-)Porträts aus dieser Zeit zeugen von ihrem Widerstand.

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025