Redezeit

»Geschichtenerzählen ist Teil der jüdischen DNA«

Frau Schram, was macht eine gute Geschichte aus?
Eine gelungene Erzählung erreicht direkt unser Herz und überwindet Grenzen. Interessante Charaktere sind dabei ganz wichtig, sie tragen die Geschichte schließlich. Ein guter Erzähler trichtert seinen Lesern auch nicht eine bestimmte Moral ein. Andernfalls greift die Erkenntnis von Johann Wolfgang von Goethe: Man merkt die Absicht und ist verstimmt.

»Fang niemals ein Buch mit dem Wetter an«, war das Motto des kürzlich verstorbenen Krimi-Autors Elmore Leonard. Hatte er recht?
Jein. Auf der einen Seite ist es nicht sonderlich kreativ, mit dem Wetter zu beginnen. Andererseits kann ein begnadeter Schriftsteller über alles schreiben. Das gilt auch für meine Arbeit als Geschichtenerzählerin. Timing, Rhythmik und eine gut geschulte Stimme retten jeden noch so miserablen Text.

Sie sind Professorin des Stern College in New York und unterrichten »Speech and Drama«. Wie wurden Sie Geschichtenerzählerin?
Das wurde mir gewissermaßen in die Wiege gelegt. Ich komme aus einer ziemlich frommen jüdischen Kantorenfamilie aus Connecticut und bin mit den biblischen Geschichten aufgewachsen. Als Kind konnte ich nicht genug von ihnen bekommen. Diese Erzähltradition gab ich dann weiter, als meine beiden Kinder geboren wurden. Warum soll ich diese Storys nicht auch anderen Kindern vorlesen, dachte ich mir. Das war in den frühen 70er-Jahren. Der Rest ist Geschichte: Seitdem lese ich in Museen, Synagogen und jüdischen Kindergärten auf der ganzen Welt.

»Jewish Stories – One Generation Tells Another« heißt das Programm mit dem Sie unter anderem bei den Jüdischen Kulturtagen in Berlin aufgetreten sind. Worum handelt es sich dabei?
In diesem Erzählabend geht es um all die großartigen Geschichten und Märchen im Judentum, die die jüdische Historie, Tradition, Religion und Ethik enthalten. Ich finde es bemerkenswert, dass Rabbiner, Eltern, Freunde und Lehrer diese Erzählungen über Jahrtausende hinweg von Generation zu Generation mündlich weitergeben. Das sagt viel aus übers Judentum. Geschichtenerzählen ist Teil der jüdischen DNA.

Ist die Kulturtechnik des Geschichtenerzählens angesichts von Twitter, Facebook und Co. überhaupt noch zeitgemäß?
Gerade weil überall digitale Ablenkung vorhanden ist, ist das Geschichtenerzählen wichtiger denn je. Ein befreundeter Ethnologe erzählte mir kürzlich Folgendes: In einem kleinen afrikanischen Dorf legte sich der Stammesführer den ersten Fernseher zu. Anfangs schaute das Dorf jeden Abend und ließen sich nicht mehr vom Stammesältesten wie früher Geschichten erzählen. Nach einiger Zeit aber kehrten die Leute zu ihm zurück. Es stimmt, sagten sie zu ihm. Das Fernsehen kennt viel mehr Geschichten als du, und es sendet pausenlos. Aber das Fernsehen kennt mich nicht. Ich finde, die Geschichte sagt alles.

Mit der New Yorker Geschichtenerzählerin sprach Philipp Peyman Engel.

Peninnah Schram wurde in New London, Connecticut, geboren. Sie ist Professorin für »Speech and Drama« am Stern College in New York und reist um die ganze Welt, um Geschichten zu erzählen und Erzähler auszubilden. Wenn sie erzählt, schreiben Kritiker, »hören selbst die Blätter der Bäume auf zu zittern, um ihr lauschen zu können«.

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025