Sehen!

Gerron, Ophüls, Kosterlitz

Die Stuhlreihen bleiben leer, das Festival wurde ins Internet verlegt. Foto: imago/PhotoAlto

Wegen des Corona-Lockdowns musste das 17. Internationale Festival des deutschen Film-Erbes »cinefest«, veranstaltet von CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. und dem Filmarchiv des Bundesarchivs, vom 13. bis 22. November in diesem Jahr im Internet stattfinden. Das Thema lautete »Kino, Krieg und Tulpen. Deutsch-Niederländische Filmbeziehungen«. Der mit dem Festival verbundene 33. Internationale Filmhistorische Kongress wurde als Livestream aus dem Hamburger Metropolis-Kino übertragen.

Ausfallen mussten leider die geplanten Filmvorführungen. Dankenswerterweise haben die Veranstalter in Zusammenarbeit mit dem Eye-Filmmuseum in Amsterdam nun eine Reihe von Filmen deutscher Exilanten in den Niederlanden in den 30er-Jahren online gestellt, die nach wie vor abrufbar sind.

FLUCHT So drehte etwa der Regisseur Kurt Gerron 1935 nach seiner Flucht aus Deutschland in den Niederlanden Het mysterie van de Mondscheinsonate (»Das Geheimnis der Mondscheinsonate«), einen Krimi, der mit seinen ausgeprägten Hell-Dunkel-Kontrasten Stilelemente des Film noir vorwegnimmt. Kurt Gerron wurde 1944 in Auschwitz ermordet; seine Mondscheinsonate wurde in Deutschland erstmals 1984 im WDR gezeigt.

Auch der Regisseur Hermann Kosterlitz kam nach einer Zwischenstation in Österreich nach Holland, wo er 1935 die romantische Komödie De kribbebijter (»Der Murrkopf«) drehte. In Hollywood wurde er später unter dem Namen Henry Koster mit Filmen wie Mein Freund Harvey (1950) oder Das Gewand (1953) berühmt.

KRIEG Max Ophüls drehte nach seinem letzten deutschen Film Liebelei (1933) die satirische Komedie om geld (»Komödie ums Geld«, 1935). Es blieb sein einziger niederländischer Film, anschließend filmte er vorwiegend in Frankreich, bis er 1941 in die USA emigrierte.

Ludwig Berger machte mit seiner Version von G.B. Shaws Pygmalion (1937) die niederländische Schauspielerin Lily Bouwmeester berühmt. 1940 drehte er mit ihr das Kriegsdrama Ergens in Nederland (»Irgendwo in den Niederlanden«) und entging anschließend nur knapp seiner Verhaftung durch die Nazis. Er floh nach England und kehrte nach dem Krieg nach Deutschland zurück. Ergens in Nederland sollte der letzte holländische Film bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bleiben.

HOLLYWOOD Ein später Emigrant war Detlef Sierck. Er hatte in Nazi-Deutschland mit Filmen wie La Habanera (1937) Zarah Leander zum Star gemacht, wanderte dann aber aus, weil er sich nicht von seiner jüdischen Frau scheiden lassen wollte. In Rotterdam inszenierte er 1939 nach einem Drehbuch von Carl Zuckmayer Boefje, die Geschichte eines Straßenkindes. Gleich danach ging er nach Hollywood und wurde als Douglas Sirk zum gefeierten Regisseur von Melodramen.

Auch der Tscheche Carl Lamac hatte noch recht lange in Deutschland gearbeitet, ehe er nach Großbritannien emigrierte und auf seiner Zwischenstation in den Niederlanden 1939 die Krimikomödie De spooktrein (»Der Geisterzug«) drehte. 1943 ließ er dann in Schweik’s New Adventures seinen berühmten fiktiven Landsmann die Nazis besiegen.

Alle Filme sind in niederländischer Sprache mit optionalen deutschen oder englischen Untertiteln.

https://cinefest.de/programm/online/filme-online/

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025