Aufgegabelt

Gefüllter Kürbis

Herbstlich, gesund und gefüllt

Zutaten:
1 Butternuss-Kürbis
50 g Quinoa
1/2 Granatapfel
1/2 Bund Petersilie
5 EL Cranberries
5 EL Cashewkerne
Limettensaft, Olivenöl
Zimt, Paprikapulver, Cumin
Salz

Zubereitung:
Gefülltes Gemüse ist zu Sukkot sehr praktisch – und gerade jetzt im Herbst auch richtig frisch. Wir füllen den Butternuss-Kürbis mit Quinoa-Salat.

Während der Ofen auf 200 Grad vorheizt, den Kürbis waschen, halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen. Legen Sie ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und reiben Sie ihn anschließend mit Olivenöl ein. Dann salzen und nach Geschmack mit Zimt, Cumin und Paprikapulver würzen. Circa 40 Minuten backen (kann auch etwas länger dauern, je nach Herd).

In einem Topf die Quinoa nach Packungsbeilage kochen. Sobald sie gar ist, in eine große Schüssel geben, abkühlen lassen. Etwas Olivenöl und den Saft einer halben Limette hinzugeben, alles gut vermischen. Im Anschluss die Cranberrys, Cashewkerne, die zuvor gewaschene und gehackte Petersilie und die Kerne des Granatapfels unterheben.

Jeder hat einen anderen Geschmack, daher können Sie auch mehr Granatapfelkerne oder weniger Petersilie nehmen. Sobald der Kürbis fertig ist, auf einen großen Teller legen und den Salat darübergeben. kat

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025