Aufgegabelt

Gefüllter Kürbis

Herbstlich, gesund und gefüllt

Zutaten:
1 Butternuss-Kürbis
50 g Quinoa
1/2 Granatapfel
1/2 Bund Petersilie
5 EL Cranberries
5 EL Cashewkerne
Limettensaft, Olivenöl
Zimt, Paprikapulver, Cumin
Salz

Zubereitung:
Gefülltes Gemüse ist zu Sukkot sehr praktisch – und gerade jetzt im Herbst auch richtig frisch. Wir füllen den Butternuss-Kürbis mit Quinoa-Salat.

Während der Ofen auf 200 Grad vorheizt, den Kürbis waschen, halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen. Legen Sie ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und reiben Sie ihn anschließend mit Olivenöl ein. Dann salzen und nach Geschmack mit Zimt, Cumin und Paprikapulver würzen. Circa 40 Minuten backen (kann auch etwas länger dauern, je nach Herd).

In einem Topf die Quinoa nach Packungsbeilage kochen. Sobald sie gar ist, in eine große Schüssel geben, abkühlen lassen. Etwas Olivenöl und den Saft einer halben Limette hinzugeben, alles gut vermischen. Im Anschluss die Cranberrys, Cashewkerne, die zuvor gewaschene und gehackte Petersilie und die Kerne des Granatapfels unterheben.

Jeder hat einen anderen Geschmack, daher können Sie auch mehr Granatapfelkerne oder weniger Petersilie nehmen. Sobald der Kürbis fertig ist, auf einen großen Teller legen und den Salat darübergeben. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025