Essay

Gefäße voller Erinnerungen

Gläser gefüllt mit Erde, Steinen und Überbleibseln – Gläser voller Erinnerungen Foto: Esther Safran Foer

Wenn Sie mein Wohnzimmer betreten, erblicken Sie, über dem Kaminsims verteilt, eine kuratierte Sammlung identischer Gläser. Was wie eine Kunstinstallation wirken mag, sind Gläser gefüllt mit Erde, Steinen und Überbleibseln. Jedes dieser Gefäße voller Erde ist ein Erinnerungssplitter, der eine Geschichte erzählt.

Als Tochter von Schoa-Überlebenden habe ich den größten Teil meines Lebens mit Schweigen anstelle von Familiengeschichten gelebt. 2009 schließlich hatte ich die Möglichkeit und den Mut, in die Schtetl der Westukraine zu fahren, wo meine Familie gelebt hat und wo sie ermordet wurde – eine Gelegenheit, das Schweigen meiner Vergangenheit auszufüllen.

Reise Ich war bestrebt, auf dieser Reise in die Heimat meiner Vorfahren etwas mitzunehmen, was ich dort lassen könnte – etwas von mir, etwas von unserer Familie, die überlebt hatte.

Also entschied ich mich für unser jährliches Familienfoto mit Kindern, Ehepartnern, Enkeln. Ich wollte aber auch etwas Greifbares von diesen Orten mitbringen, mit zu mir zurück, das über die Geschichten hinausgehen würde, die ich später in einem Buch niederschreiben würde.

An jedem der fünf Massengräber, die ich besuchte, in jedem der fünf Schtetl, in das ich fuhr, begrub ich ein Familienfoto, nachdem ich Kaddisch gesagt hatte. Das Bild lag nun in der Erde, in der meine Urgroßmutter, meine Tanten und meine Cousins ein Grab hatten.

Ich beugte mich vornüber und nahm mit meinen Händen aus jedem Grab etwas Erde, die ich in meine einzeln beschrifteten Plastiktütchen füllte. Für mich war das ein Stück geheiligter Boden aus der Welt meiner Vorfahren, den ich nun mit zu mir zurücknehmen konnte, den ich in meinen Koffer und - schlussendlich - in meine Erinnerungsgläser packen konnte.

Lysche Im Dorf Lysche, wo mein Vater mit seiner ersten Frau und seiner Tochter, die in einem benachbarten Dorf ermordet wurden, lebte, gab es keine Massengräber. Nur ein paar Dutzend übrig gebliebene Häuser.

Eine der Bewohnerinnen deutete auf das Haus, in dem mein Vater mit seiner Familie gelebt hatte, und auf den immer noch existierenden Birnbaum, hinter dem das Haus stand. Sie sagte, dieser Birnbaum sei das Einzige, was aus der Zeit vor dem Krieg übrig sei. Der einzige Überlebende war also der Baum, und mit dem stärksten Bild, Früchte zu tragen, lebte er weiter. Alles drum herum war niedergebrannt und zerstört worden, aber dieser Baum war da: Wurzeln, Stamm, Blätter, Früchte, sogar sein Schatten.

Ich stellte mir sofort meine Halbschwester vor, deren Name ich immer noch nicht kenne, wie sie Birnen von diesem Baum isst. Ich konnte nicht anders. Ich öffnete die kleine Plastiktüte und fing an, sie mit Blättern dieses Baumes zu füllen. Unsere ukrainischen Gastgeber sahen still zu, fragten sich vielleicht, warum diese verrückte Amerikanerin so besessen Blätter von einem Baum riss.

Selbst meinem ältesten Sohn, der mich auf dieser Reise begleitete, war das etwas peinlich. Aber er kennt ja seine Mutter und weiß, dass man mich ohnehin nicht hätte davon abhalten können. Die Blätter, die mittlerweile zusammengeschrumpelt sind, sind auch in einem meiner wertvollen Erinnerungsgläser. Näher als mit diesen Blättern konnte ich meiner ermordeten Halbschwester, von der ich kurz vor meiner Reise überhaupt nicht wusste, dass es sie gibt, nicht kommen.

Andacht Israelis erinnern sich einmal im Jahr mit Sirenen an die Schoa. Der Verkehr hält an, Menschen steigen aus ihren Autos aus und bleiben in stiller Andacht stehen. Es gibt Gottesdienste und sogar einen Seder mit einer besonderen Haggada.

Wir haben Bücher, Überlebende und, wie in meiner Familie, Erinnerungen der zweiten Generation, wir haben Holocaust-Literatur der dritten Generation. Wir entzünden Kerzen, wir ringen mit der Frage, wie wir unsere »erworbene Erinnerung« zukünftigen Generationen weitergeben können.

Auch ich habe das getan, und ich habe meine Gläser voller Erde, meine Gläser voller Erinnerungen. Dies sind meine greifbaren Erinnerungen. Werden sie außer mir noch jemand anderem etwas bedeuten?  

Kürzlich fragte mich einer meiner Söhne, ob ich ihm die Gläser hinterlassen würde.

Übersetzung: Katrin Richter

Esther Safran Foer: »Ihr sollt wissen, dass wir noch da sind.« Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, 288 S., 22 €

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025