Amazon

Flaschenöffner mit Auschwitz-Motiv

Foto: dpa

Der Online-Händler Amazon hat am Wochenende auf Kritik der Gedenkstätte des ehemaligen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau reagiert und den Verkauf von Schlüsselanhängern und Flaschenöffnern mit KZ-Motiven gestoppt. Das berichtete die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA).

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf Amazon werden Anhänger mit verschiedenen Städtemotiven aus Polen und der ganzen Welt angeboten – verziert mit Tannenbaumzweigen. Darunter waren bis Sonntag auch Bilder aus Auschwitz mit rekonstruierten Baracken des ehemaligen KZs hinter Stacheldraht und das berühmte Bild von den Bahngleisen, die in das Vernichtungslager führten.

Tweet In  einem Tweet hatte die Gedenkstätte Auschwitz Amazon am Sonntag aufgefordert, den Verlauf zu stoppen. »›Weihnachtsschmuck‹« mit Bildern von Auschwitz zu verkaufen, erscheint unangemessen. Auschwitz auf einem Flaschenöffner ist ziemlich respektlos und verstörend«, hieß es in dem Tweet. Daraufhin nahm der Online-Händler die entsprechenden Artikel von seiner Website.

Unter weiteren Schlüsselanhänger-Motiven aus Polen sind auch das Wawelschloss in Krakau und die Altstädte von Warschau und Danzig. ag

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025