Kino

»Fast ein Wunder«

Regisseur Roy Assaf bei der Eröffnung von »Seret« im Hackesche Höfe Kino in Berlin Foto: Ayala Goldmann

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025 16:02 Uhr

Wenn Räume eng werden, können sie sich gleichzeitig sehr weit öffnen. Das zeigte sich bei der Eröffnung des israelischen Filmfestivals »Seret« in Berlin. Nur ein einziges Kino in Deutschland präsentiert zum zehnten Jubiläum des Festivals in diesem Jahr Spiel- und Dokumentarfilme »made in Israel« – das Hackesche Höfe Kino in Berlin-Mitte (noch bis zum 23. November).

Andere Spielstätten waren diesmal nicht zu gewinnen, offenbar aus Angst vor anti-israelischen Protesten und Störungen. Doch in dem voll besetzten Kinosaal in den Hackeschen Höfen herrschte am Mittwochabend dennoch Partystimmung. Manche Besucher kamen verkleidet oder mit Kopfschmuck – eine Reminiszenz an den Eröffnungsfilm.

Cabaret Total (ein Kassenschlager in Israel, der 2024 mit zwei Ophir Awards, den »israelischen Oscars«, ausgezeichnet wurde) ist ein Werk, das in jeder Hinsicht den Nerv der Zeit trifft. Das tragikomische Debüt von Roy Assaf dreht sich um den verkrachten Schauspieler Asi, der während des Krieges nach dem 7. Oktober 2023 vom Reservedienst zurückkehrt, in einer Provinzstadt im Süden Israels ein schlecht besuchtes Kabarett mit Zirkus-Elementen inszeniert und sich mit kleinen Jobs in einer Schule über Wasser hält.

Lesen Sie auch

Als Asi sich bei einer Theaterprobe mit den Schülern in der Wüstenstadt kritisch über seinen Militärdienst äußert und ein Video mit diesen heimlich aufgenommenen Bemerkungen anschließend viral geht, steht er vor der Entscheidung, sich entweder beim Erziehungsministerium zu entschuldigen oder seinen Job zu verlieren. Asi will sich nicht beugen und sieht in seiner Weigerung die Chance, endlich als bedeutender Künstler wahrgenommen zu werden. Doch als das Habima-Theater in Tel Aviv auf ihn aufmerksam wird, stellt sich auch der große Durchbruch als Illusion heraus.

»›Cabaret Total‹ erzählt die Geschichte eines Künstlers, der sich verwirklichen will – in einer harschen und gewalttätigen sozialen und politischen Realität. Es ist eine persönliche und schmerzvolle Geschichte, realistisch und gleichzeitig ein surrealistisches Märchen (...) in einem kleinen, gespaltenen Land mitten in der Wüste«, sagte Regisseur Roy Assaf vor der Premiere. »In der israelischen Realität von heute einen Film zu machen, ist fast ein Wunder. Einen Film zu machen, der es wagt, kritisch zu sein, ist ein noch größeres Wunder.«

Der Gesandte der israelischen Botschaft in Berlin, Guy Giladi, erklärte zuvor in einer kurzen Ansprache, in einer Welt, in der Kunst und Kultur unter wachsendem Druck stünden, seien Filme wie Cabaret Total kein Luxus, sondern von essenzieller Bedeutung. Heutzutage würden viele Künstler gezwungen, sich von Israel zu distanzieren oder ihre jüdische Identität zu unterdrücken – »sogar in Berlin«. »Wir weigern uns, das als Norm anzuerkennen«, betonte Giladi.

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025