Kinotipp

»Familie Brasch«

Klaus, Peter, Marion und Thomas Brasch Foto: pr

Kinotipp

»Familie Brasch«

Ein Dokumentarfilm von Annekatrin Hendel

von Katrin Richter  14.08.2018 11:06 Uhr

Treffen Sie die Braschs aus Ost-Berlin: Horst und Gerda, die Söhne Thomas, Klaus, Peter und die Tochter Marion. So weit, so unspektakulär. Dieser allerdings ganz und gar nicht unspektakulären Familie hat die Regisseurin Annekatrin Hendel ihren Dokumentarfilm Familie Brasch gewidmet – ein Porträt, das deutsch-deutsche Geschichte so dicht und so spannend wie vielleicht selten zuvor erzählt.

Treffen Sie also die Braschs: Horst, den stellvertretenden DDR-Kulturminister, der seinen ältesten Sohn anzeigte, Gerda, die jüdische Wienerin, die davon träumte, Künstlerin zu sein.

Thomas, einen der bekanntesten DDR-Autoren, der ins andere Deutschland ging, in dem er frei schreiben und veröffentlichen konnte. Klaus, den Schauspieler, der in Klassikern wie Solo Sunny oder Jakob der Lügner mitspielte. Peter, den Schriftsteller, und Marion, die Radio-Moderatorin, die die Geschichte der Familie in ihrem Buch Ab jetzt ist Ruhe witzig, traurig und mit großer Sensibilität aufschrieb.

New York Sie, die Jüngste, begleitet Regisseurin Hendel nach New York, um von dort aus rückblickend das Ringen der Kinder mit den Eltern und die Auseinandersetzung mit der DDR zu zeigen. Und um die Geschichte von Horst Brasch zu erzählen, der als jüdisches Kind, das katholisch erzogen wurde, in einem Kindertransport nach Großbritannien gerettet wurde und später die DDR-Massenorganisation Freie Deutsche Jugend mitgründete. Um das Zerbrechen der unglücklichen Mutter, die nie wirklich nach Ost-Berlin wollte, zu zeigen.

Hendel gelingt es, sich an die Familie vor allem durch Gespräche mit Freundinnen und mit Wegbegleitern so nah heranzutasten, das für die Dauer des Films eine Vertrautheit entsteht. Künstler wie die Liedermacherin Bettina Wegner, die Schauspielerin Katharina Thalbach, der Maler Florian Havemann oder der Autor Christoph Hein erzählen vom Kennenlernen, vom Lieben, von Brüchen und von viel zu vielen, viel zu frühen Abschieden.

Berlinerisch Aber auch die nächste Generation kommt zu Wort: Lena, Marion Braschs Tochter, setzt sich mit der Familiengeschichte am Theater auseinander, und Thomas Braschs Sohn, Benjamin Schlesinger, sagt, wie man es wohl nur auf Berlinerisch ausdrücken kann, was er über seinen Großvater und Vater denkt.

Überhaupt, und das ist vielleicht auch das, was die Dokumentation so authentisch, schnörkellos und sympathisch macht: Alle berlinern! Ein Genuss für die Ohren und ein Gewinn fürs Kino.

»Familie Brasch« von Annekatrin Hendel läuft am 16. August in den Kinos an.

Der Trailer zum Film:
www.youtube.com/watch?v=UdSDuNJJVuw

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal: Arte-Doku beleuchtet 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth neu

Das einstige Entsetzen über »pornografisch-blasphemische« Gedanken in »Portnoys Beschwerden« ist modernen Befindlichkeiten gewichen. Ein neuer Dokumentarfilm schaut nun genauer hin

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025