Kino

»Es ist sehr komplex, Jüdin zu sein«

Sharon Ryba-Kahn Foto: Stephan Pramme

Frau Ryba-Kahn, Sie drehen gerade den Dokumentarfilm »Seeds of Identity«. Worum geht es?
Ich hatte die Idee vor ungefähr 16 Jahren. Damals habe ich mit meiner Mutter in Jerusalem gelebt. Sie war Nahostkorrespondentin. Ich habe mich in der Stadt sehr frei bewegen können. Der Film entstand aus der kindlichen Annahme heraus, dass, wenn man einen Menschen näher kennenlernt, es schwerfällt, ein Vorurteil beizubehalten. Denn sobald man mehr über ebendiese Person erfährt, erfährt man mehr über ihre Probleme und Schmerzen.

Sie begleiten drei ganz unterschiedliche junge Frauen. Wie haben Sie sie gefunden?
Eine von ihnen habe ich ganz konkret gesucht, Noga. Sie ist 18 Jahre alt und möchte in eine Kampfeinheit der israelischen Armee. Die beiden anderen Frauen habe ich eher zufällig während meiner Arbeit beim Cinema South Film Festival in Sderot kennengelernt. Ich habe in einer Wohngemeinschaft mit einer nationalreligiösen jungen Frau, Moran, gelebt. Es war für mich sehr spannend.

Warum?
Moran weiß sehr genau Bescheid über die Macht einer Kamera. Sie war auch bereit, bei meinem Projekt mitzumachen, allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Sie ist Sozialarbeiterin in Sderot und in der Stadt bekannt. Ich habe auch eine Palästinenserin gesucht, die ich in Hanadi gefunden habe. Sie war an der Uni einige Semester unter Moran und engagierte sich im jüdisch-arabischen Dialog.

Wie hat sich die Zusammenarbeit gestaltet?
Ich habe mich zum Beispiel mit Noga in Ramat Gan getroffen, wir sind an den Strand nach Tel Aviv gefahren und haben angefangen, miteinander zu sprechen. Langsam bin ich Teil ihres Alltags geworden. Mit Hanadi habe ich mich regelmäßig auf dem Campus des Sapir College getroffen.

Sie möchten mit Ihrem Film auch gegen Vorurteile kämpfen. Hatten denn diese drei Frauen auch gegenseitig Vorurteile?
In Israel prallen Meinungen aufeinander. Auf sehr gewaltsame Weise. Nichtsdestotrotz müssen Menschen miteinander leben. Die drei Frauen kennen sich eigentlich nicht.

Wie haben Noga, Hanadi und Moran auf den Film reagiert?
Hanadi zum Beispiel hat den Trailer auf ihrer Facebook-Seite gepostet. Moran ist zurückhaltender und möchte das lieber nicht tun. Noga war ganz hin und weg und hat sogar geweint. Jede der drei Frauen hat ja auch andere Ängste: Noga ist 18, sie möchte hübsch rüberkommen, nicht dumm. Moran will nicht fanatisch wirken, sondern man soll ihre Liebe zum Land erkennen.

Was bedeutet Identität für Sie?
Sie ist ein Mosaik aus meiner Erziehung und von Erfahrungen, die ich gesammelt habe. Vor allem aber möchte ich herausfinden, inwiefern man seine eigene Identität bewahren und trotzdem anderen Menschen gegenüber offen bleiben kann.

Sie haben lange in Israel gelebt. Wie haben Sie die Gesellschaft wahrgenommen?
In den ersten vier Jahren habe ich von der israelischen Seite recht wenig mitbekommen. Ich bin auf eine französische Schule mit 70 Prozent palästinensischen Schülern gegangen. Ich war mehr in Ramallah als in Tel Aviv und kannte die israelische Seite nicht wirklich. Und das habe ich dann nachgeholt. Ich wollte das wegen meiner jüdischen Identität machen. Es ist sehr komplex, Jüdin zu sein.

Mit der Regisseurin sprach Katrin Richter.

Sharon Ryba-Kahns Dokumentation kann auf der internationalen Crowdfunding-Plattform Indiegogo noch bis zum 13. März unterstützt werden.

www.indiegogo.com/projects/seeds-of-identity

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025